Segnung homosexueller Paare: Papst kritisiert «Synodalen Weg» deutlich
Auch Frauen in geistlichen Ämtern will Franziskus nicht sehen
Papst Franziskus hat sich unverhohlen kritisch zum Reformprozess in der deutschen katholischen Kirche, dem «Synodalen Weg», geäussert.
«In Deutschland gibt es eine sehr gute evangelische Kirche. Wir brauchen nicht zwei davon», sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche in einem Interview mit der Jesuiten-Zeitschrift La Civiltà Cattolica (Dienstag). Das habe er auch dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, so gesagt. Die angestrebten Reformen in der deutschen Kirche wie Frauen in geistlichen Ämtern oder Segnung von homosexuellen Paaren werden im Vatikan teils heftig kritisiert (MANNSCHAFT berichtete).
«Das Problem entsteht, wenn der Synodale Weg von den intellektuellen und theologischen Eliten entspringt und viel durch Druck von aussen beeinflusst wird», sagte Franziskus. Es gebe einige Bistümer, in denen der Synodale Weg langsam mit den Gläubigen, also dem Kirchenvolk, entwickelt werde. Diese Art des Vorgehens findet offenbar eher die Zustimmung des 85 Jahre alten Argentiniers.
Franziskus verwies ausserdem auf einen früheren Brief, in dem er sich zum Synodalen Weg der deutschen Katholiken geäussert hatte. Er habe einen Monat für den Brief gebraucht und ihn bewusst ohne Beteiligung der Kurie – der vatikanischen Zentralverwaltung – abgefasst, sagte er. Das Schreiben war allerdings so blumig und mehrdeutig formuliert gewesen, dass sich seitdem sowohl Befürworter*innen als auch Gegner*innen der Reformen darauf berufen.
Franziskus ging in dem Interview auch auf den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki ein. Er sagte: «Als die Situation sehr turbulent war, habe ich den Erzbischof gebeten, sechs Monate wegzugehen, so dass sich die Dinge beruhigen konnten und ich klarer sehen konnte.» Die Formulierung ist interessant, weil Woelki behauptet hatte, die Auszeit wäre seine eigene Idee gewesen (MANNSCHAFT berichtete).
Was gerade passiert, ist, dass es viele Gruppen gibt, die Druck machen, und unter Druck ist es nicht möglich, zu urteilen.
Franziskus sagte weiter: «Als er zurückkam, habe ich ihn gebeten, ein Rücktrittsgesuch zu schreiben. Er hat das getan und es mir gegeben. Und er hat der Diözese einen Entschuldigungsbrief geschrieben. Ich habe ihn im Amt belassen, um zu sehen, was geschehen würde, aber ich habe sein Rücktrittsgesuch in der Hand.»
Die Entscheidung darüber, ob er das Gesuch annimmt, kann aber offenbar noch dauern: «Was gerade passiert, ist, dass es viele Gruppen gibt, die Druck machen, und unter Druck ist es nicht möglich, zu urteilen.» Deshalb wolle er erst entscheiden, wenn sich der Druck gelegt habe. Es gebe im Erzbistum Köln zudem auch eine «wirtschaftliche Frage», und in diesem Zusammenhang erwäge er die Entsendung eines finanziellen Teams. Was genau der Papst damit meint, blieb unklar.
Das könnte dich auch interessieren
News
Dresden erhält Gedenkort nach homofeindlichem Anschlag von 2020
Bei dem Angriff am 4. Oktober 2020 hatte der Täter in Dresden auf zwei schwule Touristen eingestochen, einer der Männer starb kurz darauf. Nun wurde eine Gedenktafel am Tatort eingeweiht.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Politik
News
Erneute Attacke auf schwules Anti-Gewalt-Projekt Maneo
Erst am Sonntag früh wurde in Schöneberg eine Fensterscheibe des schwulen Anti-Gewalt-Projekts Maneo beschädigt. Nun gibt es einen neuen Angriff.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
Deutschland
Teenager verprügelt: Zusammenhang mit CSD Görlitz?
Nach dem CSD in Görlitz wird ein 14-Jähriger attackiert. Die Polizei prüft, ob der Angriff mit der Demo oder den Gegenprotesten zusammenhängt.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Homosexuelle steinigen?» Theveßen bittet nach Fehler um Entschuldigung
Nach dem Tod von Charlie Kirk geriet neben Dunja Hayali ein weiterer deutscher ZDF-Journalist in Bedrängnis. Nun nimmt er zu einer umstrittenen Aussage Stellung.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News