«Seit dem Coming-out ist mein Leben stressfreier»
Marc erzählt von seinem Leben als schwuler Landwirt, von seinen Zukunftsplänen und Herausforderungen
Marc ist ein schwuler Landwirt aus Rheinland-Pfalz und hat den Betrieb seiner Eltern übernommen. Der wird nun bereits in der 12. Generation geführt. Wir wollten wissen, was ihn besonders auf Trab hält.
Mit 19 Jahren hat Marc seine Ausbildung zum Fischwirt begonnen und sechs Jahre später den elterlichen Betrieb übernommen. «Fischwirt war mein Traumberuf, bis die EU-Bürokratie kam», sagt Marc. Seit gut einem Jahr gibt er als Fisch-Sommelier auch Workshops rund ums Thema Fisch.
«Mr. Gay Germany 2020» kämpft gegen Homophobie im Fussball
Sein 5 Hektar grosser Betrieb in Rheinland-Pfalz wurde bereits 2011 mit dem Prüfsiegel «Gesicherte Nachhaltigkeit» ausgezeichnet. «Die naturnahe, nachhaltige Produktion ist mir besonders wichtig», so Marc. «Ich mag den Umgang mit den Tieren und das Mitwirken an nachhaltiger Aufzucht.»
Doch auch in der Fischzucht gibt es Schwierigkeiten: «Neben steuerlichen Problemen war der Frühsommer mit Überschwemmungen und der Sommer mit Wassermangel eine Herausforderung», erzählt Marc. Er möchte den Betrieb bis zur Rente führen und danach zusammen mit seinem Lebenspartner viel Reisen.
Ein «normales» Landwirteleben Sein Coming-out hatte Marc mit 25, nachdem er sich von seiner Freundin trennte. «Ich hatte die Erkenntnis, dass es an der Zeit ist.» Seither ist sein Leben stressfreier geworden. Dass er mit einem Mann zusammen wohnt, ist für niemanden ein grosses Thema. «Wir wohnen etwas ausserhalb der Gemeinde und sind nur bei Festen dabei. Da passt es ganz gut», findet Marc.
Schwules Elternpaar baut Heim für obdachlose LGBTIQ-Jugend
Sein Partner Bernd ist Industrietechniker und hilft manchmal auf dem Betrieb aus. Er macht beispielsweise Fischpasteten und Suppe. Mit dem Vorurteil, dass sein Beruf «nichts für Schwule» sei, damit wurde Marc noch nie konfrontiert: «Da gab es keinerlei Probleme, da Schwule die selbe Leistung als Landwirt bringen wie Heteros.»
«Ich empfinde das Leben als offen Schwuler gar nicht so anders. Wahrscheinlich, weil wir sehr viele Hetero-Freunde haben», erzählt Marc. Landwirtschaft und Feiern gehen seien aber gut vereinbar. «Die Community ist ganz nett, um mal Spass zu haben.»
Unsere Serie über schwule Landwirte ist im Oktober-Heft der MANNSCHAFT erschienen. Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Spätes Coming-out: Ich war wohl erste trans Frau im Bundestag
In der Bundespolitik sind offen auftretende trans Menschen etwas relativ Neues. Nun sagt die einstige Abgeordnete Valerie Wilms, dass sie als trans Frau schon viel früher im Bundestag war.
Von Newsdesk/©DPA
TIN
Politik
Buch
Justiz
Anastasia Biefang scheitert mit Klage – hat aber trotzdem gewonnen
Als hochrangige Bundeswehr-Kommandeurin bekommt sie wegen ihres Tinder-Profils einen Verweis: Anastasia Biefang klagt sich durch die Instanzen - und bleibt nun schliesslich auch am Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.
Von Newsdesk/©DPA
Dating
Deutschland
News
Arbeitswelt
TIN
Community
Neues queeres Netzwerk aus Indien: First Contact
Zwei indische Lesben gründen internationalen Safe Space
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Queer
Community
Maximilian Mundt über sein Schwulsein: «Das ist Biologie»
Der «How to Sell Drugs»-Star outet sich in NDR-Sendung
Von Newsdesk Staff
People
Coming-out
TV