Schwule Männer möchten (Freundinnen) heiraten
Die amerikanische Comedy Website «CollegeHumor» postete vor paar Jahren ein Video, in dem einige schwule Männer auf eine humorvolle Art und Weise für die Legalisierung der Homo-Ehe in den USA warben. Sie erläutern, wieso sie bessere Liebhaber für die Freundinnen ihrer heterosexuellen männlichen Kollegen wären: «Okay. Seid weiterhin nur für die Ehe zwischen Mann und Frau. Unsere Reaktion: Wir werden eure Freundinnen heiraten! Wir wären die tollsten Ehemänner. Wir gehen gerne shoppen, gehen gerne ins Fitnessstudio, wir ziehen uns besser an, wir würden ihr jeden Morgen eine frische Quiche zubereiten (…) Also, lasst uns euch nicht eure Freundinnen wegnehmen. Unterstützt die Ehe für homosexuelle Paare!».
Natürlich, der Clip lässt keinen der gängigen Homo-Hetero-Klischees aus. Trotzdem: Ein Grinsen kann man sich beim Anschauen des Films nicht verkneifen.
In den USA hat sich der Wunsch homosexueller Menschen, endlich auch heiraten zu können, erfüllt: Seit 2015 ist die Homo-Ehe in allen 50 Bundesstaaten legalisiert worden. Ein grosser Schritt nach vorne! In vielen anderen Ländern, u.a. auch in der Schweiz und Deutschland ist dies aber nach wie vor nicht möglich. Da gilt es also, weiter dafür zu kämpfen!
Das könnte dich auch interessieren
Schwule Zwillinge, getrennt zwischen Dresden und Tunesien
Badr und Dali Rtimi sind eineiige Zwillinge. Sie wachsen in Tunesien auf, arbeiten in derselben NGO, geraten beide ins Visier der Polizei. 2019 beantragt Badr politisches Asyl in Dresden. Dali bleibt zurück.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.