Queer in der Highschool: «Love, Simon» lebt als Serie weiter
Das berichtet das Portal Hollywood Reporter
Es war einer der grossen queeren Kinohits 2018 – nun soll aus «Love, Simon» eine TV-Serie werden, meldet der Hollywood Reporter.
Anstatt die Filmhandlung direkt in eine Serie umzuwandeln, soll die TV-Adaption auf Becky Albertallis Roman «Leah On The Offbeat» beruhen, dem Nachfolger von «Simon vs. the Homo Sapiens Agenda» – dieses Buch diente als Vorlage für den Film.
«Konsequenzen» – Drogen, Sex und Gewalt in der Anstalt
Der Cast wird ein komplett neuer sein. Auch Greg Berlanti, der beim Film Regie führte, wird nicht an dem Projekt mitarbeiten, das bei 20th Century Fox Television laufen soll. Das Medienunternehmen gehört Disney, hier liegen auch die Rechte für die Serie «Love, Simon». Berlanti wiederum, Schöpfer mehrerer Serien, hat einen exklusiven Vertrag mit Warner Bros. Television. Die Serie soll 2020 beim Streamingportal Disney+ laufen.
Der Film erzählt die Geschichte des 17-jährigen Simon Spier (Nick Robinson), der sich durch die Highschool kämpft und dabei seine Homosexualität unter Verschluss hält. Im Internetchat vertraut er sich einem Klassenkameraden an, ohne dabei aber dessen Namen zu kennen. Simons Welt gerät aus den Fugen, als die E-Mails zwischen ihm und seinem anonymen Chatpartner plötzlich die Runde an der Schule machen und ihn bei allen outen.
Für den Mainstream eine grosse Sache Der Schauspieler Nick Robinson verspürte eine besondere Verantwortung, die Hauptrolle im Film «Love, Simon» zu übernehmen. «Zum einen, weil ich einen schwulen Teenager spiele und das in einem Mainstreamfilm wirklich eine grosse Sache ist – gerade für die LGBTIQ-Community», erzählte Robinson gegenüber MANNSCHAFT. «Zum anderen auch, weil ich weiss, dass die Romanvorlage viele Fans hat, die ich nicht enttäuschen wollte.» Es sei ihm aber gut gelungen, sich vom Druck zu befreien. Regisseur und Produzent Greg Berlanti habe ihn immer wieder versichert, der Richtige für die Rolle zu sein. «Was blieb mir anderes übrig, als ihm so zu vertrauen, wie er mir vertraute?»
Es war nicht selbstverständlich, dass eine Hollywoodproduktion – dazu noch ein Highschool-Film – eine schwule Figur ins Zentrum rückt. Teil einer Geschichte zu sein, die aus dieser Perspektive noch nicht in einem so grossen Rahmen erzählt worden ist, hat Robinson am Projekt fasziniert. «Die Perspektive eines jungen schwulen Mannes in der Highschool – normalerweise kommt diese Figur nur als Nebenrolle vor.»
Eine leicht idealisierte Realität Die Jahre als Teenager waren auch für Nick Robinson eine emotional anstrengende Zeit. Er war an drei verschiedenen Highschools und gab sich deswegen besondere Mühe, dazuzugehören und gut anzukommen. Trotzdem habe er sich manchmal alleine und einsam gefühlt, weil auch er nicht genau gewusst habe, wer er sei und wo er nun wirklich hingehöre. «Die Highschool-Jahre waren voller Verunsicherung, Ungewissheiten und nicht zuletzt Hormone. Kein Wunder, dass so viele Filme darüber gedreht werden!»
Das könnte dich auch interessieren
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
People
«Einer der besten Schauspieler» – Barbra Streisand über Robert Redford
Mit dem Klassiker «So wie wir waren» brachen Barbra Streisand und Robert Redford in den 70er-Jahren Millionen Herzen. Nach Redfords Tod blickt die Schwulen-Ikone Streisand zurück auf den Dreh.
Von Newsdesk/©DPA
Film