Schweden heisst ESC-Siegerin Loreen in Stockholm willkommen
In welcher Stadt findet der Contest 2024 statt?
Die schwedische Sängerin Loreen (39) kann sich nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest am Wochenende auf einen herzlichen Empfang in ihrer Heimat freuen.
Am Dienstagnachmittag wollten die Schweden ihre ESC-Heldin in der Hauptstadt Stockholm feiern. Auf einer Bühne in dem zentralen Park Kungsträdgården war ein Auftritt der Sängerin mit ihrem Sieger-Hit «Tattoo» geplant – live zu sehen im schwedischen Fernsehen.
«Loreen hat einen herausragenden Einsatz geleistet und soll im Kungsträdgarden ordentlich gefeiert werden», sagte Finanzstadträtin Karin Wanngård laut einer Mitteilung der Stadt Stockholm.
Die Sängerin hatte am Samstag den siebten ESC-Titel für Schweden geholt – und den Wettbewerb nach 2012 (mit «Euphoria») als erste Frau zum zweiten Mal gewonnen (MANNSCHAFT berichtete). Im kommenden Jahr richtet Schweden den Song Contest aus. Aber wo genau?
Nach Einschätzung der Boulevardzeitung Aftonbladet hat die Hauptstadt Stockholm die besten Chancen, den Zuschlag für die Show zu bekommen. Allerdings wird die geeignete Avicii-Arena (früher Globen-Arena), die schon die ESC-Endrunden 2000 und 2016 beheimatet hatte, 2024 renoviert, weshalb die Stadt auf eine der anderen grossen Hallen ausweichen müsste.
Auch die drittgrösste schwedische Stadt Malmö kommt für die Austragung infrage. Hier fand der ESC 1992 und 2013 statt. Allerdings, merkt Aftonbladet an, hätten sich zahlreiche Zuschauer im nahen Kopenhagen einquartiert, weil die Hotels in Malmö voll belegt gewesen seien. Deshalb seien der südschwedischen Stadt Einnahmen entgangen, während der Song Contest für viele Hotels und Restaurants in der dänischen Hauptstadt ein gutes Geschäft gewesen sei.
Um den ESC 2016 hatte sich auch die schwedische Kleinstadt Örnsköldsvik, 500 Kilometer nördlich von Stockholm, beworben. Doch auch hier könnte es eine Herausforderung sein, die vielen Fans unterzubringen, spekulierte Aftonbladet.
Schwedens zweitgrösste Stadt Göteborg darf sich laut Aftonbladet ebenfalls nicht allzu viel Hoffnung auf die Show machen: Die Stadt verfüge über keinen Veranstaltungsort, der den heutigen Anforderungen des Wettbewerbs entspreche, hiess es. Hier hatte 1985 ein noch weit kleiner Grand Prix stattgefunden. Die Musikshow 1975 – im Jahr nach dem Abba-Sieg («Waterloo») – richtete damals Stockholm aus.
Der ESC ist auch Gegenstand unserer Umfrage der Woche:
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Wer darf zum ESC? Verstimmung im Bundesrat
Der Bundesrat wollte drei Mitglieder zum Eurovision Song Contest in Basel schicken. Nun sind es immerhin noch zwei. Aber die Zuteilung der Plätze hat Irritationen ausgelöst.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Politik
Eurovision Song Contest
Musik
Musik aus der Dunkelheit: Das ist Penelope Trappes
Penelope Trappes ist Klangkünstlerin und experimentelle Sängerin. Mit ihrem neuen Album «A Requiem» nimmt sie die Hörer*innen mit auf eine persönliche Reise und stellt sich ihren Dämonen und Traumata.
Von Christina Kipshoven
Kultur
Queer
People
Schon wieder Liebes-Aus für Britney Spears
Britney Spears und ihr Ex-Lover Paul Soliz sollen sich im Jahr 2023 kennengelernt haben, nur ein paar Wochen nach der Scheidung von Ex-Mann Sam Asghari
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Musik
Bühne
Tod von Komponist William Finn: Sein Erbe für die schwule Community
Mit seinem Musical «Falsettos» thematisierte William Finn schon in den früheren 90er-Jahren die Aidskrise sowie schwule Themen wie Männlichkeit. Er verstarb 73-jährig.
Von Greg Zwygart
Kultur
Musik
Schwul