Schweden heisst ESC-Siegerin Loreen in Stockholm willkommen
In welcher Stadt findet der Contest 2024 statt?
Die schwedische Sängerin Loreen (39) kann sich nach ihrem Sieg beim Eurovision Song Contest am Wochenende auf einen herzlichen Empfang in ihrer Heimat freuen.
Am Dienstagnachmittag wollten die Schweden ihre ESC-Heldin in der Hauptstadt Stockholm feiern. Auf einer Bühne in dem zentralen Park Kungsträdgården war ein Auftritt der Sängerin mit ihrem Sieger-Hit «Tattoo» geplant – live zu sehen im schwedischen Fernsehen.
«Loreen hat einen herausragenden Einsatz geleistet und soll im Kungsträdgarden ordentlich gefeiert werden», sagte Finanzstadträtin Karin Wanngård laut einer Mitteilung der Stadt Stockholm.
Die Sängerin hatte am Samstag den siebten ESC-Titel für Schweden geholt – und den Wettbewerb nach 2012 (mit «Euphoria») als erste Frau zum zweiten Mal gewonnen (MANNSCHAFT berichtete). Im kommenden Jahr richtet Schweden den Song Contest aus. Aber wo genau?
Nach Einschätzung der Boulevardzeitung Aftonbladet hat die Hauptstadt Stockholm die besten Chancen, den Zuschlag für die Show zu bekommen. Allerdings wird die geeignete Avicii-Arena (früher Globen-Arena), die schon die ESC-Endrunden 2000 und 2016 beheimatet hatte, 2024 renoviert, weshalb die Stadt auf eine der anderen grossen Hallen ausweichen müsste.
Auch die drittgrösste schwedische Stadt Malmö kommt für die Austragung infrage. Hier fand der ESC 1992 und 2013 statt. Allerdings, merkt Aftonbladet an, hätten sich zahlreiche Zuschauer im nahen Kopenhagen einquartiert, weil die Hotels in Malmö voll belegt gewesen seien. Deshalb seien der südschwedischen Stadt Einnahmen entgangen, während der Song Contest für viele Hotels und Restaurants in der dänischen Hauptstadt ein gutes Geschäft gewesen sei.
Um den ESC 2016 hatte sich auch die schwedische Kleinstadt Örnsköldsvik, 500 Kilometer nördlich von Stockholm, beworben. Doch auch hier könnte es eine Herausforderung sein, die vielen Fans unterzubringen, spekulierte Aftonbladet.
Schwedens zweitgrösste Stadt Göteborg darf sich laut Aftonbladet ebenfalls nicht allzu viel Hoffnung auf die Show machen: Die Stadt verfüge über keinen Veranstaltungsort, der den heutigen Anforderungen des Wettbewerbs entspreche, hiess es. Hier hatte 1985 ein noch weit kleiner Grand Prix stattgefunden. Die Musikshow 1975 – im Jahr nach dem Abba-Sieg («Waterloo») – richtete damals Stockholm aus.
Der ESC ist auch Gegenstand unserer Umfrage der Woche:
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Drag-Führungen durchs Museum: «Queers sind hier, um zu bleiben!»
Mit einem bundesweit wohl einzigartigen Gesamtkonzept hat die Hamburger Kunsthalle für ihre queeren Besucher*innen ein vielfältiges Angebot geschaffen. Eine ausgesprochen beliebte Facette dieses Angebotes, bilden die Museumsführungen durch Drag-Artists.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Drag
Kultur
Kunst
Kultur
Neues Schweizer-Kino «Bagger Drama»: «Mein Film ist keine Abrechnung»
In «Bagger Drama» steht der schwule Sohn in der Pflicht, den traditionsreichen Familienbetrieb zu übernehmen. Noch vor der Schweizer Premiere gewann der Film von Regisseur Piet Baumgartner international mehrere Preise. Unser Interview.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Film
Schwul
Community
ESC-Eröffnungsfeier mit sieben Schweizer Prides
Zum Auftakt des Eurovision Song Contest in Basel gibt es eine Eröffnungsfeier, an der sieben Schweizer Prides teilnehmen, etwa Bern und Zürich.
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Eurovision Song Contest
Pride
Serie
Netflix nennt Starttermin für neue Staffel «Kaulitz & Kaulitz»
Schon in der ersten Staffel von «Kaulitz & Kaulitz» liessen die Tokio-Hotel-Zwillinge einen tiefen Blick in ihr Leben in Hollywood zu. Nun steht der Starttermin für die Fortsetzung.
Von Newsdesk Staff
Kultur
TV