Indien: Erster schwuler Richter für Supreme Court nominiert
Schon der Vater von Saurabh Kirpal war dort Vorsitzender
Der Supreme Court Indiens hat Saurabh Kirpal als Richter für das oberste Gericht empfohlen. Eine historische Premiere, da der 49-Jährige offen schwul ist.
Das Kollegium des Obersten Gerichts unter der Leitung von CJI NV Ramana hat eine Entscheidung über Kirpals Ernennung getroffen und die Empfehlung an das Justizministerium geschickt. Diese Ernennungen für das Verfassungsorgan sind in der Regel eine Formsache, obwohl das Justizministerium auch schon von einigen Empfehlungen des Kollegiums abgewichen ist.
Saurabh Kirpal war Junioranwalt in der Kammer des Senior Advokaten Mukul Rohatgi, bevor er zum Senior Advokat ernannt wurde. Er ist Alumnus des St Stephens College in Delhi sowie der Universitäten Oxford und Cambridge. In juristischen Kreisen als sehr akribischer und fleissiger Anwalt bekannt, ist in der Economic Times zu lesen.
Kirpal nennt sich auf Twitter einen «zufälligen LGBTQ Aktivist» und stand als einer der Petenten an vorderster Front des Rechtsstreits um Abschnitt 377 des indischen Strafgesetzbuchs, der Homosexualität kriminalisierte – damit ist es seit 2018 vorbei (MANNSCHAFT berichtete).
Dreimal schon wurde Kirpal vergeblich empfohlen, zuletzt im August 2020. Die Entscheidung von vergangener Woche dürfte endlich zum Erfolg führen. Die Verzögerung seiner Empfehlung hat in juristischen Kreisen für Kritik gesorgt, denn viele spekulierten, dass er wegen seiner sexuellen Identität abgelehnt wurde. Auch die Regierung wandte sich wiederholt gegen die Personalie und behauptete einen Interessenkonflikt, da sein Partner Europäer ist und für die Schweizer Botschaft arbeitet.
Seine Ernennung dürfte es LGBTIQ-Anliegen am Verfassungsgericht einfacher machen und auch Vorurteile gegen Queers abbauen. Kirpal ist mit 49 Jahren noch recht jung und könnte bis zum obersten Gericht befördert werden, das einst von seinem Vater BN Kirpal geleitet wurde.
Jahrhunderte nach der Verfassung der indischen Liebeslehre war der Subkontinent von britischen Kolonialisten eingenommen, die ihre konservativen Wertvorstellungen und Sexualmoral mit Gesetzen durchsetzten. Unter der Kolonialmacht wurde 1861 durch «Sektion 377» «widernatürlicher fleischlicher Verkehr» kriminalisiert und folglich Homosexualität zur Straftat. Selbst nach Indiens Unabhängigkeit im Jahr 1947 blieben das homophobe Erbe und die viktorianische Prüderie der britischen Kolonialmächte tief in der Gesellschaft verwurzelt und stand bis 2018 weiter im Gesetzbuch (zur MANNSCHAFT+-Reportage).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach schwulenfeindlichem Angriff in Augsburg: Fahndung erfolgreich!
Es geht um die mutmasslich homophobe Attacke in Augsburg. Der Gesuchte hatte am Nikolausabend 2019 einen 49 Jahre alten Familienvater mit einem einzigen Faustschlag getötet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Ungarn
Trotz Pride-Verbot: EU-Abgeordnete wollen in Budapest mitdemonstrieren
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride