Sarah Connor: Bei Homophobie muss man dagegen halten!
Die Sängerin coacht jetzt bei «The Voice of Germany»
Sängerin Sarah Connor (41) hält das Thematisieren von nicht-heterosexueller Liebe in Filmen, Serien und der Musik für gesellschaftlich wichtig.
«Ich habe viele schwule Freunde, die lange gebraucht haben, bis sie sich ihren Familien gegenüber geoutet haben und zu ihrer Sexualität gestanden haben», sagte Connor der Deutschen Presse-Agentur.
Sie selbst habe viele positive Nachrichten auf ihren Song «Vincent» (2019) bekommen, in dem es auch um ein schwules Liebespaar geht. Eine Frau namens Jana habe ihr geschrieben, sie habe den Song im Autoradio laut mit ihrer Mutter mitgesungen und ihr danach erstmals erzählt, eine Frau zu lieben. «Wenn ich einen Teil dazu beitragen konnte, dass Homosexualität in der Gesellschaft präsenter und normaler wird, dann freue ich mich.»
Sie habe sich gewünscht, dass der Song eine Debatte auslösen würde, sagte die Sängerin damals im MANNSCHAFT+-Interview. «Dass Menschen mit sich und ihren Freunden und Kindern ins Gespräch gehen. Über Homosexualität, über Toleranz und die eigene Einstellung dazu.»
Sie komme vom Land und wisse, dass gleichgeschlechtliche Liebe dort teilweise noch immer verpönt sei. «Und so lange das so ist, muss man dagegen halten», erklärte die Sängerin aus Delmenhorst anlässlich des Coming-out-Day am kommenden Montag.
Die Musikerin ist seit Donnerstag neu als Coach in der ProSieben-Sat.1-Show «The Voice of Germany» zu sehen, ebenso wie Johannes Oerding. Wieder dabei ist Mark Forster.
Die «Comeback Stage» moderiert die Sängerin Elif. Sie galt 2009 als Titelfavoritin der ProSieben-Castingshow «Popstars» – musste sich dann überraschend mit dem zweiten Platz begnügen. Die Sängerin hat sich seither eine treue Fancommunity aufgebaut. Auf der Bühne der ESC-Alternative #FreeESC erregte die Deutschtürkin dieses Jahr mit einem blauen Auge viel Aufsehen – die Verletzung war geschminkt. Gedacht war es als «Zeichen gegen Gewalt», wie Elif auf ihrem Instagram-Account erläuterte. Die Geste sollte vor allem Gewalt gegen Frauen und Homosexuelle in der Türkei anprangern.
Das könnte dich auch interessieren
Community
Wieder eine queere Party weniger: «Ihr hinterlasst eine grosse Lücke!»
Nach über 20 Jahren zieht das alternative queere Partylabel «Offstream» einen Schlussstrich. Der gegenwärtige Backlash gegen LGBTIQ-Rechte spielte bei der Entscheidung eine Rolle.
Von Greg Zwygart
Schweiz
Queer
Kultur
Haben es queere Romane aktuell schwerer auf dem Buchmarkt?
Eine Berliner Buchhändlerin bemerkt, dass in diesem Herbst rund 100 weniger LGBTIQ-Titel herauskommen als im Vorjahr
Von Sören Kittel
Buch
LGBTIQ-Rechte
Serie
Lady Gaga beehrt «Wednesday» und veröffentlicht neuen Song
Gaga als Gaststar: Popstar Lady Gaga spielt in der zweiten Staffel der Erfolgsserie «Wednesday» mit. Bisher mussten sich die Fans noch gedulden. Nun hat das Warten ein Ende.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Kultur
Community
Tadzio Müller nimmt den Klimakollaps persönlich
Er ist Deutschlands ungewöhnlichster Aktivist: schwul, ADHS- und HIV-Diagnose – und ist noch lange nicht fertig mit der Politik. Ein Porträt.
Von Sören Kittel
Aktivismus
Buch
Schwul
Politik
HIV, Aids & STI