Wegen LGBTIQ geblockt? – Aufregung wegen gekaperter #ProudBoys
Der Hashtag funktioniert momentan jedoch nur noch auf Twitter einwandfrei.
Statt rechtsextreme Inhalte findet die US-amerikanische Hass-Organisation «Proud Boys» unter ihrem Hashtag jetzt Dragqueens und küssende Männer. Instagram und Facebook haben den Hashtag mittlerweile blockiert – aber nicht wegen der LGBTIQ-freundlichen Bilder, wie die Plattformen versichern.
«Hashtag-Hijacking» nennt sich das, was die LGBTIQ-Community momentan sehr erfolgreich durchführt. Suchen Nutzer*innen mit dem entsprechenden Hashtag etwa auf Twitter nach der rechtsextremen US-amerikanischen Organisation «Proud Boys», erleben sie eine Überraschung. Zwar erscheinen auch Proud Boys – allerdings sind das dann meist schwule Boys und «proud» bezieht sich dabei nicht auf das Vaterland.
«Reich Gottes aufbauen»: LGBTIQ-Gegnerin für Supreme Court nominiert
Idee: George Takei Angefangen hat es mit Donald Trump. Dieser machte bei der ersten TV-Debatte gegen Joe Biden vor einem Millionenpublikum Werbung für die Hass-Organisation. «Stand back and stand by», lautete seine Anweisung an die Rechtsextremisten. Die Proud Boys feierten ihren Präsidenten dafür und machten den Satz zu ihrem neuen Slogan. Trumps «Werbespot» bescherte der gewalttätigen Gruppe eine Menge Aufmerksamkeit und neue Mitglieder.
LGBTIQ-Aushängeschild George Takei twitterte am 2. Oktober erstmals die Idee zur Hashtag-Entführung. Der Schauspieler erinnerte sich wohl noch an die Aktion der K-Pop-Fans, die im Juni den Hashtag WhiteLivesMatter und gekapert hatten. Nur zwei Tage nach Takeis Tweet wimmelte es unter dem Hashtag der Proud Boys bereits von schwulen Hochzeitsfotos, küssenden und kuschelnden Männern und Tanzeinlagen in High Heels.
Nicht nur Unterhaltungswert Da wohl viele Rechtsextreme den Hashtag auf Instagram abonniert haben, ist davon auszugehen, dass der neuerdings bunte Feed diese Leute ziemlich überrascht. «Willst du mich verarschen?!», schrieb etwa ein User gemäss Forbes. «Schwuchteln», schrieb ein anderer Benutzer. «Ich kann Schwule nicht ertragen, sollte illegal sein.»
Das Entführen eines solchen Hashtags hat aber nicht nur Unterhaltungswert, es kann der Hass-Organisation schaden. So wird die Kommunikation eingeschränkt und die Rekrutierung neuer Mitglieder erschwert. Noch effizienter sind natürlich Sperrungen solcher Accounts. Genau das geschah im vergangenen Juli: Facebook und Instagram blockierten damals die Konten der rechtsextremen Gruppe.
Wegen LGBTIQ geblockt? Während auf Twitter die Kaperung noch in vollem Gang ist, hat Facebook und Instagram den Hashtag «Proud Boys» mittlerweile gesperrt. Das hatte ein unschönes Gerücht zur Folge: Sperren die Plattformen den Hashtag, weil die LGBTIQ-Community ihn für schwulen Content verwendet?
4 von 10 LGBTIQ-Jugendlichen in den USA erwägen Selbstmord
Dragqueen Trixie Mattel äusserte diesen Verdacht auf Twitter und erhielt von Facebook-Sprecher Andy Stone Antwort: Nein, das sei nicht korrekt. Vielmehr würde man den Hashtag blockieren, weil er in Verbindung mit einer extremistischen Gruppierung stünde. Ausserdem sei er bereits zuvor blockiert gewesen. Nun, da sich der Content dazu ändere, werde er wieder freigegeben.
Der Hashtag funktioniert dort jedoch zum jetzigen Zeitpunkt weiterhin nicht wie normale Hashtags. So findet man ihn auf Instagram nicht über die Eingabe in die Suchleiste. Man kann jedoch auf die Posts zugreifen, wenn man auf den Hashtag «ProudBoys» unter einem bestehenden Post klickt.
Die Proud Boys gründeten sich im Hinblick auf die Wahlen 2016 und sind bedingungslose Trump-Anhänger. Dass die Trump-Ideologie immer mit Homophobie verknüpft ist, erkannte man zuletzt wieder an der präsidialen Liste der Kandidat*innen für den Supreme Court (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
U-Bahnhof Bundestag regenbogenbunt: «Helfen beim Flagge zeigen»
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, die Regenbogenflagge diesmal nicht zum CSD zu hissen. Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVB) dagegen holen die Farbe raus.
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Schweiz
Ann-Katrin Berger düpiert: DFB-Team verpasst EM-Finale
Das deutsche Team liefert dem Topfavoriten im Halbfinale von Zürich einen zähen und nervenaufreibenden Kampf. Torhüterin Ann-Katrin Berger hält ganz stark, wird am Ende aber düpiert.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
News
Queere Kundgebung tritt gegen extrem rechten Aufmarsch in Wien an
Am Wochenende treffen sich rechtsextremistische Gruppen aus ganz Europa in Wien. Das queere Zentrum Qwien lädt zu einer Gegenkundgebung mit Strassenfest ein.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
Europa
Nun auch Rumänien: Eine Stadt verbietet die Pride
Die rumänische Stadt Oradea hat die für Samstag geplante Ausgabe der Oradea Pride 2025 verboten. Nach Budapest das zweite Pride-Verbot innerhalb der Europäischen Union in diesem Jahr.
Von Newsdesk Staff
News
Pride