Rechter Politiker: Pride Tel Aviv schuld an steigenden Infektionen
In Israel sind zuletzt mehr als 3000 Neuinfektionen pro Tag registriert worden
Angesichts zunehmender Coronainfektionen in Israel hält ein hoher Beamter des Gesundheitsministeriums einen Lockdown noch vor dem Monatsende nicht mehr für unmöglich. Derweil wird die LGBTIQ Community als Sündenbock wiederentdeckt.
«Derzeit würde ich keinen Lockdown verhängen», betonte Nachman Ash, der Generaldirektor des Gesundheitsministeriums, am Donnerstag im israelischen Militärrundfunksender. Er hoffe, dass die dritte Impfung für über 60-jährige und die vom Kabinett beschlossenen Massnahmen griffen. Sollte es aber bei der andauernd hohen Zahl der Neuinfektionen bleiben, «müssen wir in zwei oder drei Wochen eine andere Entscheidung treffen».
In Israel sind an drei aufeinanderfolgenden Tagen mehr als 3000 Neuinfektionen pro Tag registriert worden, am Mittwoch waren es 3430 neue Fälle gewesen. Insgesamt 250 Patienten waren nach Angaben des Gesundheitsministeriums schwer krank. In Israel sind etwa 58 Prozent der Bevölkerung von rund 9,3 Millionen Menschen geimpft. Mehr als 262 000 Menschen haben bereits eine dritte Impfung erhalten.
Ministerpräsident Naftali Bennett appellierte am Donnerstag an alle über 60-Jährigen, die noch keine dritte Impfung erhalten haben, sich in den kommenden Wochen besonders vorsichtig zu verhalten. Menschenmengen sollten vermieden werden, ebenso Kontakte mit möglichen Infizierten. «Wenn Sie Ihre Enkel treffen, dann draussen und mit Maske», hiess es im Appell des Regierungschefs. Die Gefahr einer Infektion sei etwa sechs mal so hoch wie bei denjenigen, die bereits eine dritte Impfung vor fünf oder mehr Tagen erhalten hätten.
Ein rechts-religiöser Politiker behauptete, der erneute Anstieg der Corona-Infektionen in Israel sei auf die Gay Pride Parade in Tel Aviv Ende Juni zurückzuführen. «Das ungebührliche Verhalten in Tel Aviv hat den Ausbruch gestartet», sagte er israelischen Medienberichten zufolge am Mittwochabend im Parlament, der Knesset. Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz, der selbst offen schwul ist, nannte die Äusserungen am Donnerstag im Kurznachrichtendienst Twitter eine Mischung aus «Ignoranz, Populismus, Frustration und Hass».
Nach der Jerusalem-Pride verglich ein Rabbiner die Teilnehmer*innen mit «wilden Tieren» und beklagte, dass bei der Pride auch gläubige Menschen mitliefen (MANNSCHAFT berichtete).
Das iranische Gesundheitsministerium kritisierte Anfang des Jahres einen Kleriker, der einen angeblichen Zusammenhang zwischen Corona-Impfstoffen und Homosexualität propagierte und generell von Impfungen abriet (MANNSCHAFT berichtete).
Nach Zahlen des Gesundheitsministeriums hat die Wirksamkeit der Biontech/Pfizer-Impfungen in Israel seit Anfang Juni stark nachgelassen. Danach verhindert die Impfung eine Corona-Infektion nur noch zu 39 Prozent und schwere Erkrankungen zu 91 Prozent. Gleichzeitig verbreite sich im Land die ansteckendere Delta-Variante, hiess es. Allerdings kritisieren auch Experten der Regierung, dass die Zahlen zur Wirksamkeit nicht wissenschaftlich erhoben seien.
Das könnte dich auch interessieren
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
Serie
«Boots» bringt das Pentagon gegen sich auf – und verdoppelt Netflix-Views
Ein Sprecher nennt die Erfolgsserie «Woken Müll» und sorgt damit: für gigantische Streamingzahlen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News