in ,

«QueerTausch» – ein Auslandjahr gegen Vorurteile

LGBTIQ-Gastfamilien und -Austauschschüler*innen sorgen rund um den Globus für mehr Toleranz.

Queertausch
Johannes (Zweiter von rechts) und seine Mitschüler*innen an der Abschlussfeier in Snohomish.

Die Idee hinter «QueerTausch» ist einleuchtend: Ein Austauschjahr bei schwulen oder lesbischen Gasteltern baut Berührungsängste und Vorurteile ab. Toleranz vermitteln im Auslandjahr funktioniert aber auch andersherum, wie das Beispiel von Johannes zeigt. Er kam als schwuler Jugendlicher in eine Familie von Trump-Wähler*innen – und ein bisschen konnte der Hamburger in diesem konservativen Umfeld bewegen.

«Nicht-traditionelle Platzierungen» nennt sich die Zuteilung von Austauschschüler*innen in eine Regenbogenfamilie. Bei «AFS Interkulturelle Begegnungen» werden dank QueerTausch pro Jahr etwa fünf gleichgeschlechtliche Paare zu Gastfamilien. Die meisten von ihnen leben in den USA, wobei sich tendenziell häufiger schwule als lesbische Paare bewerben.

Liebe zeigen

Zeig uns ein bisschen Liebe!

Jetzt alle Artikel auf MANNSCHAFT.com lesen: Für diesen Artikel benötigst du ein Digital-Abo, zu finden in unserem Abo-Shop.

Hast du bereits ein Abo? Hier geht's lang zum Log-in.

Abonnent*innen der Print-Ausgabe können ihr Digital-Abo kostenlos freischalten: Deine Mailadresse ist hinterlegt, du bekommst mit Neues Passwort anfordern dein Passwort. Melde dich bitte bei kontakt (at) mannschaft.com falls deine Mailadresse nicht hinterlegt ist.
Ocean Vuong

«Wenn wir keine Brücke schlagen, interessiert mich Pride nicht»

Gewalt Brasilien

Neue App gegen LGBTIQ-Gewalt in Brasilien