«Queere Vorbilder aus dem Balkan fehlen»
Das Comeback der «Shwulen Grüsse»
Nach vier Jahren im Printmagazin geht Predrag Jurisics Fortsetzungsgeschichte «Shwule Grüsse vom Balkan» online auf MANNSCHAFT.com weiter.
Predrag, was gab dir den Anstoss zur Kolumne «Shwule Grüsse»? Zum einen meine eigene Biografie und die Schwierigkeiten beim Coming-out. Zum anderen erlebte ich Geschichten von anderen Balkan-Gays, die ich spannend bis kurios fand. Beides wollte ich in einer autofikionalen Kolumne festhalten.
Was war dir wichtig, in der Kolumne anzusprechen? Die archaische Balkansicht auf Männer und Männlichkeit sowie die nach wie vor herrschende Schwulenfeindlichkeit, die es bi- oder homosexuellen Männern von dort immer noch schwer macht, zu sich zu stehen. Auf den Chatplattformen begegne ich nach wie vor Männern, die ein Doppelleben führen – eines für die Familie und ihr Umfeld, eines für ihr geheimes Ich. Ausserdem wollte ich in der Kolumne auch zeigen, dass die Menschen vom Balkan abseits des archaischen Männerbilds mit ziemlich ähnlichen Problemen zu kämpfen haben wie Menschen aus der westlichen Welt.
In deiner Kolumne verwendest du oft den Begriff «Jugo», der bei Leser*innen womöglich negativ konnotiert ist. Warum? Zum einen, weil ich bei den Leser*innen bewusste und unbewusste Vorurteile aktivieren möchte, sodass sie über den Begriff und darüber, was sie damit verbinden, reflektieren. Zum anderen, weil «Jugo» an sich kein negativer Begriff ist: Im ehemaligen Jugoslawien hat sich die Bevölkerung selbst als Jugos bezeichnet, was eine Abkürzung für Jugoslaw*innen ist. Das Wort jug bedeutet auf Albanisch, Bosnisch, Kroatisch, Mazedonisch, Serbisch und Slowenisch Süden. Demzufolge heisst Jugoslawien auf Deutsch übersetzt Südslawien.
Wenn jemand also eine Person als «geiler Jugo» bezeichnet, dann sagt sie «geiler Süden» zu dieser Person. Wer sich das mal vor Augen führt, merkt, dass jede noch so gewollte Beleidigung ins Leere läuft – selbst dann, wenn das Eigenschaftswort vor dem Jugo negativ ist. Damit beanspruche ich als gebürtiger Jugo den Begriff wieder für mich, ohne eine rassistische Beleidigung zu empfinden, wenn jemand eine solche äussern wollte. Denn die gewollte Beleidigung oder Diskriminierung löst sich mit diesem Wissen in Nonsens auf. Ich entmachte somit eine allfällig rassistisch motivierte Absicht
Welches Feedback hast du in den letzten Jahren zu «Shwule Grüsse» erhalten? Sehr positives: Die einen Leser*innen konnten sich mit den Geschichten identifizieren oder gratulierten mir zur gelungenen Darstellung einer Realität, die sie ähnlich erlebt hatten. Andere Leser*innen wünschten sich die Kolumne deutlich länger, weil sie einen Narren an Aleks und seiner Familie gefressen haben. Immerhin sind es doch sehr liebenswerte Figuren, auch wenn es manchmal dramatisch wird.
Wie geht es mit den «Shwule Grüssen» weiter? Ja, online auf MANNSCHAFT.com. Dort gibt es auch alle Folgen nachzulesen. Auch schwebt mir die Idee vor, aus der Kolumne eine TV-taugliche Serie zu erschaffen. Mal sehen, wohin mich Aleks und seine Familie hinführen.
Schwule Männer aus dem Balkan: Eine in den Medien unterrepräsentierte Gruppe? Durchaus. Es fehlen Vorbilder, die bi- und homosexuellen Männern vom Balkan Mut machen, zu ihrer sexuellen Orientierung zu stehen. Und auch, um das archaische Männerbild vom Balkan etwas aufzufächern.
Mächtig ohnmächtig: Neue Männlichkeit braucht das Land. Patriarchale Strukturen begünstigen imperiales Verhalten, das schlimmstenfalls in einem Krieg mündet, schreibt Jurisic in seinem MANNSCHAFT+-Essay – siehe Ukraine.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
TIN
Leben auf der Strasse: Die trans Schwestern von Kapstadt
In Kapstadt ist Obdachlosigkeit für viele trans Frauen Alltag – die Sexarbeit oft nur die einzige Überlebensmöglichkeit. Da die USA ihre Hilfsgelder gestrichen haben und der Bürgermeister Obdachlose von der Strasse holen will, hat sich ihre Situation verschärft. Das ist ihre Geschichte.
Von Greg Zwygart
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
People
«Wandern ist kein Zaubertrank» – Kevin Kühnert beendet 1000-km-Tour
Vom Bundestag in die Kalkalpen: Kevin Kühnert, der schwule Ex-Generalsekretär der SPD, wandert zwei Monate lang den Nordalpenweg. Wie fällt sein Fazit nach der Tour aus?
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
Deutschland
Schwul
Kommentar
Trenne nicht LGB und TIQ – denn es tut ihnen weh!
Immer mehr Queers sind offenbar bereit, sich hinter die Kampagne «Drop the T» zu stellen – wollen trans Personen aus der Community ausschliessen oder zumindest nicht für ihre Belange und Rechte kämpfen. Das ist nicht zuletzt geschichtsvergessen, kommentiert unser Autor.
Von Sören Kittel
LGBTIQ-Rechte
Queerfeindlichkeit
Schwul
TIN
Lesbisch
Religion
«Sie ist zwar Erzbischöfin, kann aber alleine nichts entscheiden»
Die Kirche von Wales hat eine lesbische Frau an der Spitze. Die protestantische Pfarrerin Kerstin Söderblom erklärt, welche Spielräume Bischöfin Vann hat, ihre Kirche queerfreundlicher zu machen.
Von Michael Freckmann
Lesbisch