Protest gegen Dreh-Beschränkungen bei WM in Katar
Zensur-Versuche im Gastgeberland?
Die deutschen TV-Sender haben sich gegen Zensur-Versuche durch Katar ausgesprochen. Die Drehgenehmigungen während der Fussball-WM sind derzeit an Auflagen gebunden, wie die ARD am Montag bestätigte. Zuerst hatte die britische Zeitung Guardian darüber berichtet.
«Es ist richtig, dass man, um eine Drehgenehmigung in Katar zu bekommen, bestimmte Auflagen einhalten muss. Davon sind auch wir als ARD betroffen«, hiess es auf Anfrage der dpa. «Solche Vorgaben kennen wir nicht nur hinsichtlich der Berichterstattung aus Katar, sondern ein solches Vorgehen ist in vielen anderen Ländern – wie zuletzt in China – ebenfalls üblich.» Die ARD werde «dennoch alle ihr zur Verfügung stehenden Möglichkeiten nutzen, wie geplant nicht nur sportlich, sondern auch kritisch und hintergründig von der Fussball-WM in Katar zu berichten».
Zu den Auflagen gehört nach übereinstimmenden Angaben das Verbot, Einheimische in ihren Privaträumen zu filmen oder Unterkünfte, in denen Gastarbeiter untergebracht sind. Diese Einschränkungen gelten auch in Regierungsgebäuden, Kirchen, Universitäten, Krankenhäusern und bei Privatunternehmern. Diese Beschränkungen sind Teil einer Liste von Bedingungen, denen Filmemacher*innen zustimmen müssen für eine Drehgenehmigung. Sie gelten laut Guardian auch für Fotograf*innen.
Die ARD ist zudem «mit der FIFA über die Auflagen im direkten Gespräch.» Auch das ZDF «setzt sich für eine umfassende Berichterstattung aus dem WM-Ausrichterland ausserhalb der Stadien ein», hiess es am Montag beim Zweiten. Der Sender sei «mit der FIFA im Gespräch, was die Auflagen für die Drehgenehmigungen betrifft».
Das Erste erklärte zudem: «Auch die persönlichen Eindrücke und Erlebnisse unserer Kolleginnen und Kollegen vor Ort werden dabei eine grosse Rolle spielen – und diese werden selbstverständlich keinerlei Zensur unterliegen. Darüber hinaus hat die ARD in den vergangenen Monaten ja auch bereits in umfangreichen Dokumentationen die negativen Seiten dieser Fussball-Weltmeisterschaft intensiv beleuchtet und wird dies auch weiter tun.»
FIFA-Präsident Gianni Infantino hat derweil in der Diskussion um den Umgang mit Menschenrechten im WM-Gastgeberland Katar für die seiner Ansicht nach grosse Willkommenskultur geworben (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Queere Ampelpaare auch in Bremen?
In anderen Städten gibt es sie längst - nun wollen die Bremer Grünen erreichen, dass sie auch in der Hansestadt installiert werden: Fussgängerampeln mit Motiven von lesbischen oder schwulen Paaren.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Deutschland
Stolzer Rekord! 260'000 Menschen bei CSD in Hamburg
Die grosse CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht wie nie zuvor. Die Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Tschechien
Zehntausende ziehen mit Regenbogenparade durch Prag
Bunt, fröhlich und friedlich präsentiert sich die queere Szene Tschechiens in Prag. Die Parade war der Höhepunkt des «Prague Pride Festivals 2025».
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
International
News
Kulturstaatsminister Wolfram Weimer verbietet Gendern in seiner Behörde
«Sehr geehrte Damen und Herren» statt Sternchen oder Binnen-I: Der Kulturstaatsminister Weimer verbietet seinen Mitarbeitenden das Gendern. «Mutwillige Eingriffe» beschädigten die Schönheit der Sprache.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Gendern