Sat.1 lässt Prinz Marcus von Anhalt künftig nicht mehr in Shows
Die Folge mit den homofeindlichen Äusserungen werde online von allen Plattformen entfernt
Sat.1 nimmt die erste Folge der zweiten Staffel seiner Reality-Show «Promis unter Palmen – Für Geld mache ich alles!» aus dem Internet. Prinz Marcus von Anhalt hatte sich dort «inakzeptabel homophob» geäussert, so der Sender.
«Wir haben versucht, diese Aussagen im Umfeld und im Anschluss der Sendung einzuordnen. Aber wir müssen feststellen: Diese Einordnung war so nicht ausreichend», sagte am Dienstag eine Sat.1-Sprecherin der Deutschen Presse-Agentur. «Deswegen haben wir uns entschieden, die Folge online von allen Plattformen zu entfernen. Prinz Marcus von Anhalt wird in Zukunft in keiner Show von Sat.1 mehr stattfinden.»
Die Reality-Show hatte seit Montagabend Empörung ausgelöst – der Sender distanzierte sich schon während der Ausstrahlung vom Kandidaten (MANNSCHAFT berichtete). Bei «Promis unter Palmen» geht es darum, dass Prominente zusammen wohnen und gegeneinander antreten. Sie wählen nach und nach Bewohner raus, als Erster musste Kandidat Marcus Prinz von Anhalt (54) gehen.
Der gelernte Metzger und gegen Geld von Frédéric Prinz von Anhalt adoptierte frühere Bordellbesitzer war Dragqueen Katy Bähm (bekannt aus «Queen of Drags» – MANNSCHAFT berichtete) schwulenfeindlich angegangen. Unter anderem nannte er Küsse von zwei Männern «eklig» und verwendete schwulenfeindliche Schimpfwörter. Er flog als Erster raus, was Sat.1 bei Twitter kommentierte, das sei gut so.
So kämpfte man in der Schweiz für und gegen die queere Liebe
«Wir verstehen eure Entrüstung. Wir haben das lange diskutiert, aber es ist auch ein wichtiges Thema, das nicht verschwiegen werden darf – wie Katy selbst sagt», hatte sich Sat.1 bei Twitter gerechtfertigt und Katy Bähm zitiert: «Wir brauchen diese Aufklärung auf dieser Welt. Deswegen ist es auch real, was hier passiert ist. Das ist das, was die Community Tag für Tag erlebt. Wenn es dafür sorgt, dass draußen ein klein bisschen eine bessere Welt herrscht, bin ich happy.»
Der Zuschauerzahl tat das im linearen Fernsehen im Vergleich zum Vorjahr nicht so gut. Im Schnitt 2,23 Millionen schalteten ein, das entsprach 7,5 Prozent Marktanteil ab 20.15 Uhr.
Ende März 2020 hatten die Auftaktsendung 2,8 Millionen verfolgt. In der für Privatsender als wichtig erachteten Gruppe der 14- bis 49-Jährigen kam die Sendung am Montagabend jedoch auf einen guten Marktanteil von 15,5 Prozent (1,26 Millionen).
Online waren die Reaktionen heftig. Die Kritikerin Anja Rützel schrieb beim «Spiegel» Dienstagfrüh: «Der Sender Sat.1 zeigt zum Auftakt von „Promis unter Palmen“ homophobe Beleidigungen. Die Besetzung legt nahe, dass sie kalkuliert geschahen. Das ist indiskutabel und zerstört das Format unrettbar.» Und «n-tv.de» meinte, dies sei «die geduldete Entgleisung jeglicher Moral, der Abgesang auf alles, was gutes Trash-TV je ausmachte.»
Die erste Staffel der Sendung wurde vom 25. März bis zum 29. April 2020 ausgestrahlt. Die zweite Staffel mit acht Folgen läuft jetzt montags bis 31. Mai. «Welcher Promi wird sich 100 000 Euro Preisgeld und die Goldene Kokosnuss schnappen?», fragt Sat.1.
Umfrage der Woche: Magst du deine Schwiegereltern?
Diesmal kämpfen Promis wie Henrik Stoltenberg (Enkel des 2001 gestorbenen CDU-Politikers und Ex-Ministers Gerhard Stoltenberg), Patricia Blanco (Tochter von Roberto Blanco) und Giulia Siegel (Tochter von Eurovisions-Legende Ralph Siegel) um den Sieg. Auch die einstige RTL-Dschungelkönigin Melanie Müller ist dabei.
Vergangenes Jahr hatte zum Beispiel Désirée Nick mitgemacht.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Auf transfeindliche Beleidigung folgt Angriff mit Glasflasche
In der Nacht zum Sonntag kam es in Schöneberg zu einem Angriff mit transphobem Hintergrund.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Buch
Schwuler Held: Neuer Roman macht Alan Turing zum Hetero
Die queere Community reagiert empört und sieht es als Teil einer Kampagne, LGBTIQ-Geschichte unsichtbar werden zu lassen
Von Newsdesk Staff
Wissenschaft
Kultur
Schwul
NRW
Raubmord aus Homophobie? Belohnung für Hinweise ausgesetzt
Mitten in der Nacht wird ein Mann vor 35 Jahren brutal erschlagen. Viele Menschen werden befragt – ohne Erfolg. Eine DNA-Spur soll jetzt die Wende in dem Fall bringen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Musik
Reneé Rapp: Mit «Bite Me» zur neuen lesbischen Pop-Ikone
Selbstbewusst, sexy und ein bisschen edgy: Die 25 Jahre alte US-Sängerin hebt gerade ab
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur