Pro Homosexuelle, pro Frauen: Katholische Reformkräfte gehen voran
An diesem Wochenende in Köln
Reformgruppen wie «Wir sind Kirche» und Maria 2.0 dringen seit langem auf eine grössere Öffnung der katholischen Kirche. Jetzt wollen sie sich bei einer Konferenz in Köln noch besser abstimmen.
Katholische Reformgruppen, Betroffeneninitiativen und Verbände wollen sich künftig besser vernetzen und halten dafür am Wochenende in Köln eine «KirchenVolksKonferenz» ab. «Es bedarf einer breiten Bewegung an der Kirchenbasis, die sich dafür einsetzt, die grundlegenden Transformationsprozesse in unserer Kirche voranzubringen und neue Weg zu suchen», teilten die Veranstalter mit. Das Motto der zweitägigen Konferenz lautet: «Wir gehen schon mal voran – für eine synodale Kirche der Zukunft.»
Zu den beteiligten Organisationen gehören unter anderem der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Maria 2.0, die Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB), die Bewegung «Wir sind Kirche», #OutInChurch und Pax Christi.
Diese und andere Reformgruppen dringen auf eine grössere Öffnung der katholischen Kirche, etwa bei der Zulassung von Frauen zu Ämtern oder bei der Einstellung zu Homosexualität.
In Belgien haben die flämischen Bischöfe gerade den Weg für ein offiziell anerkanntes Ritual für homosexuelle Paare freigemacht (MANNSCHAFT berichtete).
Der Vatikan hatte im vergangenen Jahr klargestellt, dass es «nicht erlaubt» sei, homosexuelle Partnerschaften zu segnen, da solche Verbindungen «nicht als objektiv auf die geoffenbarten Pläne Gottes hingeordnet anerkannt werden» könnten (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
Ob Berlin, Köln oder Zürich: Die CSD-Zukunft ist unsicher
Trumps Kampf gegen Vielfalt und Minderheiten hat auch Auswirkungen auf die Christopher Street Days: Das hatte zuerst die Cologne Pride beklagt. Nun wird bekannt: Auch der Berliner CSD kann auf zahlreiche Sponsor*innen nicht mehr zählen
Von Kriss Rudolph
Schweiz
Deutschland
Schweiz
Kanton Bern: Wer steckt hinter der neuen rechtsextremen Partei?
Das Rassemblement romand patriote (RRP) tritt am 18. Mai in zwei Verwaltungskreisen des Kantons Bern an. Die neue Partei macht unter anderem mit sexistischen und gewaltverherrlichenden Inhalten von sich reden.
Von Greg Zwygart
News
Politik
Sport
Frauenfussball: viel geerdeter, aber «nicht ohne Scharmützel»
Bremens Frauen-Coach Horsch kennt auch die Fussball-Welt der Männer. Vor dem Endspiel im DFB-Pokal zieht er Vergleiche.
Von Newsdesk/©DPA
News
Lesbisch
Gesellschaft
Deutschland
Arbeitswelt
1. Mai: Mehr LGBTIQ-Schutz am Arbeitsplatz gefordert
Queers müssen im Berufsalltag besser geschützt werden, schreibt der LSVD Sachsen-Anhalt zum Tag der Arbeit. Viele LGBTIQ-Beschäftigte seien aus Angst vor Nachteilen am Arbeitsplatz nicht geoutet.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
LGBTIQ-Organisationen