Pride Zurich will ihren neuen Politikchef loswerden
Im Oktober 2017 wurde der Luzerner BDP-Politiker Denis Kläfiger zum neuen Politikverantwortlichen der Pride gewählt. An der emotionalen Generalversammlung wurde klar, dass es bereits vor der Wahl von Kläfiger im Vorstand zu unterschiedlichen Reibereien kam (Mannschaft berichtete).
Nun teilt heute der Vorstand der Pride Zürich ihren Mitgliedern in einem Schreiben mit, dass sich der Vorstand mit sofortiger Wirkung von ihrem neuen Poltikchef trennen möchte, weil sich «die Zusammenarbeit zwischen dem Politikverantwortlichen Denis Kläfiger und dem restlichen Vorstand nicht wie gewünscht entwickelt hat». Grund dafür seien «unterschiedliche Auffassungen zur Teamarbeit, Entscheidungsfindung und Beschlussfassung im Vorstand».
Denis Käfiger hatte noch im Interview mit der Mannschaft im Oktober erzählt, was seine Pläne und Wünsche für die neue Aufgabe sind.
Nach internen Gesprächen zwischen dem Vorstand und Denis Kläfiger sei klar geworden, dass «eine weitere Zusammenarbeit nicht möglich ist.». Doch ganz nach seinem Motto «Gib dich nie geschlagen. Hör nie auf zu kämpfen» lehnt Kläfiger einen Rücktritt ab und «möchte sich einer Abstimmung durch die Mitgliederversammlung stellen».
Nun lädt der Verein zu einer ausserordentlichen Generanversammlung ein und «empfiehlt als Restvorstand die Nicht-Wiederwahl von Denis Kläfiger.».
Als neue Mitglieder für den Vorstand zur Ergänzung schlägt die Zürcher Pride Christian Rohrer und Kevin Burke vorgeschlagen. Burke war bisher für die Webseite und Social Media-Auftritt, wie auch der Mithilfe am Barbetrieb für die Pride tätig. Rohrer zeichnete sich für Sponsoring und Marketing verantwortlich.
Nachtrag: Die Zurich Pride legt wert darauf, dass die beiden neuen Vorstandsmitglieder nicht als Nachfolger von Denis Kläfiger gelten, sondern das Ressort «Sponsoring» ergänzen sollen. Aus der Mitteillung der Zurich Pride geht nicht klar hervor, ob sie das Vorstandsmandat für einen Politikverantwortlicher wieder neu besetzen wollen.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle