Pride in Bratislava erinnert an Terroranschlag
Im Oktober 2022 hatte ein Rechtsradikaler vor einer Schwulenbar zwei Personen erschossen
Erstmals seit dem Terroranschlag auf die Gay-Bar «Teplaren» in Bratislava vor neun Monaten haben sich in der slowakischen Hauptstadt wieder Tausende Menschen zur diesjährigen Pride versammelt.
Bei glühender Hitze zogen Angehörige der LGBTIQ-Community und ihre Unterstützer am Samstag durch das Stadtzentrum und feierten auf dem zentralen Freiheitsplatz nahe dem Regierungsamt mit der «Duhovy Pride» sexuelle und geschlechtliche Vielfalt der Gesellschaft.
Trotz zahlreicher verbaler Anfeindungen und gewaltsamer Übergriffe bis hin zum Mordanschlag im vergangenen Oktober sei die Minderheit «stolz und unzerstörbar», hiess es in einem Video-Aufruf zur Veranstaltung.
Bei dem Attentat hatte ein junger Rechtsextremist zwei zur LGBTIQ-Szene gehörende Menschen erschossen und dann sich selbst (MANNSCHAFT berichtete). Der 19-Jährige hatte in der Nacht stundenlang Hassbotschaften gegen sexuelle Minderheiten und eine Art Manifest mit homophoben Inhalten auf Twitter und in einem anderen Netzwerk veröffentlicht.
Nach dem Mordanschlag hatten sich zwar zahlreiche Politiker*innen betroffen gezeigt, ein Gesetz für die Erweiterung der Rechte der LGBTIQ wurde aber kurz darauf abgelehnt (MANNSCHAFT berichtete). Umso wichtiger sei es nun, sich sichtbar zu machen, erklärte einer der Mitorganisator*innen im TV-Nachrichtensender.
Wie auch in den Jahren zuvor fand am selben Tag auch eine Kundgebung «Stolz auf die Familie» für das traditionelle Familienmodell aus Vater, Mutter und Kindern statt, zu dem christlich-konservative und rechtsextreme Organisationen aufgerufen hatten. Die «Allianz für die Familie» als Hauptorganisator betonte zwar, es handle sich dabei um «keinen Protest». Allerdings hatte dieselbe Organisation vor acht Jahren ein homophobes Referendum veranlasst, mit dem die in der Slowakei bestehende Nicht-Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften auch für alle Zukunft festgeschrieben und vor einem Eingriff der Europäischen Union geschützt werden sollte. Das Referendum scheiterte damals an zu geringer Beteiligung.
Erst im März gab es einen erneuten transphoben Gesetzesvorstoss in der Slowakei. Jeder Person soll nach der Geburt das Geschlecht auf Grundlage der äusseren Merkmale fest zugeschrieben werden (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Reisen
In welchen Ländern fühlen sich Queers am sichersten?
Je nachdem, wohin LGBTIQ reisen, fühlen sie sich willkommen oder nicht. An manchen Orten fühlen sie sich aber regelrecht unsicher. Andererseits: Wo ist Akzeptanz wirklich spürbar?
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Sechs Festnahmen vor rechter CSD-Gegendemo in Berlin
Um mögliche Zusammenstösse und queerfeindliche Übergriffe zu verhindern, waren die zukünftigen Demoteilnehmer*innen aus Sicherheitsgründen von der Polizei begleitet worden, wie eine Polizeisprecherin sagte.
Von Newsdesk/©DPA
Polizei
Pride
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
USA
«War glamourös»: Schwuler Hochstapler George Santos geht ins Gefängnis
Der ehemalige US-Kongressabgeordnete George Santos hat sich kurz vor seiner bevorstehende Haftstrafe von über 7 Jahren von seinen Follower*innen verabschiedet. Der schwule Republikaner hatte sich wegen Betrugs schuldig bekannt.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Deutschland
Prozess: 21-Jähriger soll älteren Mann bei Grindr-Date aus Habgier getötet haben
Justin R. war hochverschuldet und habe mit einer angebotenen sexuellen Dienstleistung seine Finanzprobleme lösen wollen, heisst es.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Dating
Polizei