Polizei in Nigeria nimmt 57 angeblich Schwule fest
Die nigerianische Polizei hat am Wochenende in der Metropole Lagos nach Medienberichten 57 Männer festgenommen, die verdächtigt werden, homosexuell zu sein. Sie seien am während einer Feier im „Kelly Ann Hotel“ festgenommen worden, bei der über 80 Besucher teilgenommen hatten, berichtete das Online-Portal „Punch“ am Dienstag. Im vergangenen Sommer hatte die Polizei 42 angeblich schwule Männer verhaftet.
Dem Bericht zufolge gaben viele Verhaftete an, gar nicht schwul zu sein. Die Polizei habe ihnen nicht die Möglichkeit gegeben, sich zu erklären.
Homosexuelle Handlungen sind in dem afrikanischen Land strafbar. „In den nördlichen Bundesstaaten Nigerias sind nach islamischem Recht homosexuelle Handlungen mit besonders schweren Strafen belegt“, warnt das Auswärtige Amt in Berlin auf seiner Homepage. Seit 2014 wurden die für ganz Nigeria geltenden strafrechtlichen Bestimmungen verschärft. Seither ist laut Auswärtigem Amt das Eingehen homosexueller Verbindungen oder die Mitwirkung daran mit 14 Jahren, die Organisation oder Unterstützung von Homosexuellen-Clubs, Vereinigungen oder Kundgebungen sowie öffentliches zur Schau stellen gleichgeschlechtlicher Liebesbeziehungen mit bis zu 10 Jahren Haft bedroht.
Die Polizei soll in der Nacht auf Sonntag gegen 2 Uhr früh eingeschritten sein, als eine Gruppe junger Männer in dem Hotel die Aufnahme in einen Schwulenclub feierten. Der Polizeichef von Lagos, Edgal Imohimi, bezeichnete Homosexualität als Bedrohung für die Moral der Gesellschaft und nannte das Treffen der Männer „sehr besorgniserregend“. Gegen alle 57 Verhafteten wird ermittelt.
Der nigerianische Homosexuellen-Aktivist Bisi Alimi erklärte auf Twitter, die Festnahme sei nicht auf die Sexualität der Männer zurückzuführen, sondern habe vielmehr mit Armut zu tun. „Nigeria ist ein Land, das immer einen Anlass findet, um die Armen zu bestrafen.“ Eine Schwulenparty in einem Reichenviertel würde von der Polizei sicher nicht gestürmt werden, so der Aktivist.
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi