Pink Pier Parade – Mehr Pink geht nicht!
Von der Innbrücke am Parkplatz «Punt da Piz» über einen idyllischen Naturweg nach Lej da Staz – die 2. Gay-Pride-Wanderung führt zu einem der magischsten Plätze im Engadin. Die Party wird schlussendlich am Steg des Stazersees steigen. Die Pink Pier Parade findet am Samstag, 1. Juli, um 16 Uhr statt und geht bis tief in die Nacht. Ob Sonne oder Regen – die gute Laune kann nichts trüben und somit wird bei jeder Witterung gefeiert. Die Teilnahme an der Parade ist kostenpflichtig und erfordert eine Startnummer. Teilnehmende haben vier Packages zur Auswahl. Die günstigste Variante für CHF 50.– beinhaltet das Apéro. Wer gerne das volle Programm geniessen möchte kauft sich das Package zu CHF 300.–. Sichere dir eines der vier Packages und freue dich auf ein Wochenende in den Bergen mit Bekannten und neuen Freunden in einer wunderschönen Bergseeidylle!
Das Anmeldeformular und viele weitere Informationen zu der Pink Pier Parade findest du auf der offiziellen Website pinkpierparade.ch sowie auf der Facebook-Seite.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz