Pierre de Maere – Der neue Pop-Dandy aus Belgien
Nach ersten Versuchen auf Englisch singt er auf Französisch
Der 21-jährige androgyne Pop-Dandy Pierre de Maere lässt sich inspirieren von den Besten, darunter Freddie Mercury und Lady Gaga.
Text: Mayo Velvo
Dass frankophone belgische Künstler*innen gerne schnell in den Kreis der französischen Kulturprovenienz eingemeindet werden, hat schon eine lange Tradition. Ob Annie Cordy, Jacques Brel, Adamo, Arno, Plastic Bertrand, Axelle Red, Maurane, Lara Fabian oder in jüngerer Zeit Stromae, Damso, Angèle und ihr rappender Bruder Roméo Elvis: Sie alle gelten im Rest der Welt schnell als «Franzosen», so wie wahrscheinlich Peter Kraus, Udo Jürgens und Peter Alexander hierzulande auch mehr oder weniger kulturell ‚eingedeutscht’ wurden.
So ähnlich wird es nun auch Pierre De Maere (gesprochen «De Maar») ergehen, dem neuen Star an Belgiens und (etwas zeitversetzt nun auch an) Frankreichs Pophimmel. Seinen wunderbaren zeitgeistigen Elektropop präsentiert uns dieser Jungstar auf seinem Debütalbum «Regarde-moi» («Schau mich an»), welches prallvoll mit eigenen Kompositionen in Ton und Text, gemeinsam produziert mit seinem Bruder Xavier, gefüllt ist.
«Schau mich an», besagt als Titel schon alles, denn der knapp 22-jährige androgyne Pop-Dandy will bestaunt werden, so wie er sicherlich einst vor dem Spiegel im Kinderzimmer seine Posen übte, denn der kleine Pierre ahnte vielleicht schon früh, dass er zu etwas Grösserem geboren wurde. Inspiriert von den Besten, wie Freddy Mercury, Lady Gaga aber vor allem von Stromae, dem belgischen Ausnahmekünstler par exellence.
Aus dem Schmelztiegel Brüssel, wo De Maere im Mai 2001 geboren wurde, zogen seine Eltern 10 Jahre später in die kleine Gemeinde Walhain (zwischen Brüssel und Namur gelegen), des entspannten Ambientes wegen. «Ich hatte (dort) ein sehr friedliches und glückliches Leben, aber dieses Kleinstadtleben war schon ein bisschen eintönig», wird er zitiert.
Doch die Langeweile liess De Maere kreativ werden und mittels der Garage-Band App werkelte der pubertierende Knirps an seinen ersten musikalischen Ideen. Doch dann entdeckt Pierre erst noch die Modewelt für sich, interessierte sich für Styling, Fotografie und frequentierte Modelagenturen.
Schon bald sollte sich all das wieder mit seinen musikalischen Ideen zusammenfügen und nach ersten Versuchen auf Englisch erscheint 2019 sein erster, in Gemeinschaft mit seinem Bruder, am Computer gebastelter Song: «Potins Absurdes» («Sinnfreies Getratsche»), in dem er gleich die Frage aller Fragen vorwegnimmt, die man ihm sicherlich sowieso alsbald stellen würde:
«Dis moi, Pierre, aimes tu les garçons?» («Sag mir, Pierre, magst du Jungs?») Und weiter: «Nicht, dass es etwas ändert, aber sie alle stellen (sich) diese Frage, und brauchen etwas, um zu tratschen.» Auch das französische LGBTIQ-Magazin Tétu listet De Maere schnell als queeren Künstler. Dieser wiederum ergänzt: «Ich habe kein Problem damit zu sagen, dass ich schwul bin, aber ich ziehe den Ausdruck ‹schillernd› vor».
Nach einer ersten EP («Un jour, je…», 2022) versucht Pierre De Maere nun mit den zwölf Songs seines Debütalbums ein romantisches Ideal zu inszenieren, in denen er seine jungen- und dandyhaften Gefühle musikalisch auslebt.
Da gibt es Drama, wie in «Les oiseaux» («Die Vögel», im Video – etwa rein zufällig? – wie ein Ausschnitt aus dem aktuell mit 4 Oscars prämierten Remake «Im Westen nichts Neues» inszeniert), oder es werden illusorische wie toxische Beziehungen besungen («Roméo» / «Évidemment»).
Hörer*innen, die des Französischen nicht unbedingt mächtig sind, könnten De Maeres tendenziellen stimmlichen Manierismen ein wenig überdrüssig werden, denn gerne setzt er neben grösseren Gesangsintervallen auch geschickt das Stilmittel des Autotunings ein und rollt, belgisch akzentuiert, auch hin und wieder pointiert das R («Lolita» / «Menteur» / «Enfant de…»). Aber es ist eben gerade dieses leicht frankophon Exaltierte, wie einst schon bei Michel Polnareff, das nicht nur Charisma, sondern vor allem einen gewissen Suchtfaktor versprüht.
Seinen grössten Hit feierte Pierre in der Saison 2021/22 mit dem Song «Un jour, je marierai un angel» («Eines Tages werde ich einen Engel heiraten»), und er wurde sowohl in Belgien beim NRJ Music Award 2022, als auch bei den französischen Victoires de la musique im Februar 2023 als Entdeckung des Jahres ausgezeichnet.
Diesen jungen Mann, mit Sinn für lässiges Drama und einem Schuss Selbstironie in seinen strahlend blauen Augen, sollten wir nicht aus den unseren verlieren.
Mal pervers, mal unschuldig – Isabelle Huppert wird 70. Oft arbeitet sie mit grossen schwulen Filmemachern wie Ozon und Honoré (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Róisín Murphy: Vom Queer-Liebling zur Persona non grata
Nach transfeindlichen Aussagen verliert die irische Musikerin ihren Festival-Auftritt in Istanbul – und spaltet erneut die Community.
Von Newsdesk Staff
Soziale Medien
People
TIN
Film
Das sind die queeren Kino-Highlights am Pink Panorama in Luzern
Die Zentralschweiz darf sich auf vier Tage queerer Kultur freuen: Das «PinkPanorama»-Filmfestival präsentiert vom 19. bis 22. November 2025 Filme, Lesungen, Workshops und Partys im Stattkino/Bourbaki am Löwenplatz in Luzern.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Schweiz
Kultur
People
Katy Perry händchenhaltend mit Justin Trudeau gesichtet
Popstar Katy Perry ist am Wochenende 41 Jahre alt geworden. Ein Video soll zeigen, dass sie sich zu ihrem Geburtstag in Paris einen schönen Abend mit Kanadas Ex-Premier Justin Trudeau gemacht habe.
Von Newsdesk/©DPA
News
Liebe
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland