Olivia Jones macht Kylie Minogue beim Echo einen Heiratsantrag
Deutschland bekannteste Drag Queen Olivia Jones (48) hat Popstar Kylie Minogue (49) auf der Echo-Verleihung in Berlin scherzhaft einen Heiratsantrag gemacht.
«Sie hat strahlend gelächelt, das deute ich mal als ja. Ich heiße jetzt Olivia Minogue?», sagte Jones am Donnerstagabend der Deutschen Presse-Agentur.
Und warum ausgerechnet Minogue? «Ich habe ihr gesagt, dass ich es toll finde, dass sie sich so für Toleranz und die Rechte von Schwulen und Lesben einsetzt. Gerade heute, wo diese Rapper im Fokus standen, halte ich das für sehr wichtig.»
Bei der Preisverleihung waren die umstrittenen Rapper Kollegah und Farid Bang mit einem Echo in der Kategorie Hip-Hop/Urban National ausgezeichnet worden – nach einer Debatte über ihre als antisemitisch kritisierten Texte. Vor allem wegen der Zeile „Mein Körper definierter als von Auschwitzinsassen” standen die beiden in der Kritik.
Zu den Gewinnern der Preisverleihung gehörten Helene Fischer und Mark Forster. Ed Sheeran bekam den Echo für den Hit des Jahres und das beste Album – war aber selbst nicht bei der Gala dabei. Außerdem wurden Alice Merton (Künstlerin Pop national), Milky Chance (Band Pop national) und Haiyti (Kritikerpreis) geehrt. Luis Fonsi wurde als internationaler Newcomer ausgezeichnet. Der DJ Robin Schulz gewann den Echo in der Kategorie Dance national. Er konnte die Trophäe krankheitsbedingt aber nicht selbst in Empfang nehmen.
Das könnte dich auch interessieren
Billie Eilish gibt in Berlin die Ansagerin
Der queere Superstar in einer ungewohnten Rolle: Billie Eilish gibt am Freitag die Ansagerin
Diesen Rat hat Nemo für den Gewinner-Act beim ESC 2025
Nemo hatte nach dem ESC-Triumph letztes Jahr schon bald eine «Interview-Überdosis». Der Schweizer Erfolgs-Act hat einen Rat für alle parat, die diesen Songwettbewerb gewinnen: «Viel Nein sagen.»
Lola bleibt brav – Queere Geschichten weiter auf Nebenschauplätzen
Beim 75. Deutschen Filmpreis dominieren erneut heteronormative Erzählungen – queere Perspektiven bleiben rar. Einige Ausnahmen gibt es, doch von echter Vielfalt ist das deutsche Kino noch weit entfernt.
«Die ersten Homosexuellen»
In Chicago wird die Geburt einer neuen Identität nach 1869 untersucht