«Not Knowing»: Sensibles Drama über das Schwulsein in der Türkei
Der Film spielt in der testosterongeladenen Welt des Teenager-Sports
Der Film «Not Knowing» wurde auf zahlreichen Festivals gefeiert. Jetzt gibt es das einfühlsame Drama aus der Türkei ab 1. Juli auch fürs Heimkino auf DVD.
Eigentlich ist das Wasser sein Element. Doch für den 17 Jahre alten Wasserballspieler Umut (Emir Özden) wird gerade dieser Rückzugsort zum problematischen Umfeld. Hier, wo er sich normalerweise frei fühlt und fernab der Sorgen, verbreiten seine Mitspieler auf einmal das Gerücht, er sei schwul. Sie bedrängen ihn, werfen ihm vor, er sei «kein richtiger Mann». Umut weigert sich, die Behauptung zu dementieren oder sich zu erklären. (MANNSCHAFT+ über einen regierungskritischen Künstler aus der Türkei)
Während sich die Situation des sanftmütigen Oberschülers zuspitzt, erweisen sich seine Eltern – eingenommen von ihren Eheproblemen – als machtlos, die Folgen des Gerüchts einzudämmen. Sie versuchen, sein Interesse an einem Sport-Stipendium in den USA aufrechtzuerhalten, ohne zu wissen, wie sehr ihr Sohn von den Vorfällen mitgenommen ist. Letztlich überschlagen sich die Ereignisse, bis sie einen schockierenden Höhepunkt erreichen.
Autorin und Regisseurin Leyla Yilmaz malt in dem Film «Not Knowing» ein einfühlsames Bild in der testosterongeladenen Welt des Teenager-Sports, in der das Wasser eine sowohl erhebende wie auch erdrückende Eigenschaft besitzt. Erhebend und erdrückend – so wie auch die einen umgebenden Gemeinschaft sein kann.
Bei der Beschreibung von Umuts Konflikt zeigt Yilmaz dabei gleichzeitig die diffizilen Herausforderungen der Eltern auf und zeichnet ein kritisches Bild der türkischen Gesellschaft, in der schwul zu sein vielerorts noch immer nicht unproblematisch ist.
Der Film wurde mit dem Iris Prize in der Kategorie «Beste Schauspielerin» ausgezeichnet und auf dem Adana Film Festival und Ankara International Film Festival zum besten Film gekürt. Beim Pink Apple Film Festival gehörte er zur offiziellen Auswahl.
Offen schwul: Der spanische Wasserballspieler Víctor Gutiérrez gehört der Olympia-Nationalmannschaft an (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Award
Endlich ein Emmy für Hannah Einbinder aus «Hacks»
Überraschende Sieger*innen und zwei politische Statements: Der US-Fernsehpreis hätte eine komplett gelungene Show werden können – wäre da nicht eine Idee gewesen, die sich als unglücklich herausstellte.
Von Newsdesk/©DPA
Bi
Comedy
TV
Unterhaltung
Serie
People
Diese 10 queeren Shooting Stars machen von sich reden
Ob auf der grossen Leinwand, in namhaften Serienproduktionen oder im Indie-Film: Diese zehn queeren Talente sind dabei, das Jahr 2025 zu prägen.
Von Patrick Heidmann
Unterhaltung
Serie
Film