Norwegen und Island strichen Gelder für «LGBT-freie Zone»
Auch Liechtenstein setzte ein Zeichen
Norwegen, Island und Liechtenstein haben Fördergelder für die polnischen Karpaten gestrichen, nachdem die Region eine Resolution gegen «LGBT-Ideologie» verabschiedet hatte.
Die Entscheidung, aus dem 8,4 Millionen Zloty (2,25 Millionen US-Dollar) teuren Kultur- und Naturerbeprojekt auszusteigen, das grösstenteils von europäischen Ländern finanziert wurde, signalisiert einen wachsenden internationalen Druck auf Polen aufgrund seiner LGBTIQ-feindlichen Haltung, wie Reuters berichtet.
Der Zuschuss wurde im September zurückgezogen, aber die Entscheidung wurde erst am Dienstag bekannt, als der polnische LGBTIQ-Aktivist Bart Staszewski auf seiner Website drei Briefe veröffentlichte, die zwischen norwegischen und polnischen Beamt*innen ausgetauscht wurden.
«Durch die Annahme einer Resolution, die sich ausdrücklich auf LGBT oder LGBT-Ideologie bezieht, diskriminiert der federführende Partner eine identifizierbare Gruppe von Personen», schrieb ein norwegischer Beamter und bezog sich dabei auf die südostpolnische Region Podkarpackie, das Karpatenvorland. Schon im Herbst war bekannt geworden, dass Norwegen dem EU-Mitglied Polen Subventionen gestrichen hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Polen: Erste Stadt schafft «LGBT-freie Zone» wieder ab
Eine Sprecherin des norwegischen Aussenministeriums bestätigte per E-Mail, dass die von Staszewski veröffentlichten Briefe echt seien, lehnte jedoch weitere Einzelheiten ab.
In einem anderen Brief, der ebenfalls am Dienstag online veröffentlicht wurde, erklärte die polnische Ministerin für Regionalpolitik, Malgorzata Jarosinska-Jedynak, dass «LGBT-freie Zonen» «niemanden aufgrund persönlicher Merkmale diskriminieren».
Die Resolutionen hätten «keine rechtlichen Konsequenzen, sind nur Meinungen und berühren nicht die Rechte und Pflichten der Bewohner», heisst es in dem im Oktober verfassten und von Staszewski veröffentlichten Brief.
Staszewski erklärte inzwischen, er werde vor Gericht gehen, um von der polnischen Regierung weitere Informationen über den Status norwegischer Zuschüsse zu verlangen.
Bei jeder neuen Hiobsbotschaft aus Polen oder Ungarn, die die Menschenrechte von LGBTIQ betriff, werden Rufe laut, man möge diese Länder aus der EU werfen. Doch es ist ein Irrweg, zu meinen, man könne Probleme durch einen Rauswurf von Staaten aus der EU lösen, schreibt Michael Roth in seinem Gastbeitrag für MANNSCHAFT.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle