Mutter der «Drag Story Time»: Zürich ehrt Brandy Butler
Seit über 20 Jahren engagiert sich die gebürtige Amerikanerin in der Schweiz
Brandy Butler engagiert sich seit über 20 Jahren in der Schweiz, hat hier unter anderem die «Drag Story Time» ins Leben gerufen. Jetzt wurde sie von der Stadt Zürich für ihre «kulturellen Verdienste» ausgezeichnet.
Sängerin, Kulturvermittlerin und Aktivistin – der Lebenslauf von Brandy Butler liest sich überaus vielschichtig. Seitdem sie mit 23 Jahren als Au-pair aus Amerika nach Bonstetten kam hat sich einiges getan. Die Musik wurde zu ihrem Beruf, sie wurde Backgroundsängerin von Steff la Cheffe und Sophie Hunger und sang sich 2012 bei «The Voice of Switzerland» in das Duell mit der späteren Siegerin Nicole Bernegger. Bald veröffentlicht sie ihre zweite Soloplatte.
Dazu leitete Butler Kinderchöre, organisierte Treffen für queere People of Colour, arbeitet am Theater Neumarkt und sitzt im Ausländer*innenbeirat der Stadt Zürich. Und: Sie rief die «Drag Story Time» ins Leben, die Märchenstunde mit Queens und Kings im Tanzhaus Zürich.
Einfach war das alles nicht. Im Oktober 2022 stürmten beispielsweise Neonazis mit Rauchfackeln eine Lesung (MANNSCHAFT berichtete), immer wieder gab es Proteste gegen die Veranstaltung, die sich speziell an 3- bis 10-Jährige richtet.
Für Butler war das nicht nur ein ohnehin beängstigendes Bild, sondern auch eines, dass sie an Vorfälle ihrer Heimat erinnerte, wie sie nun dem Tagesanzeiger erzählte. Denn als sie 6 Jahre alt war, verbrannte der Ku-Klux-Klan ein Kreuz im Vorgarten von Bekannten der Familie. Ebenso wie ihre Familie damals liess sich aber auch Brandy Butler nicht abschrecken und setzt sich weiter für ihre Prinzipien ein, um «Widerstand zu leisten für eine ganze Community», wie sie sagt.
Doch auch sie hat ihre Grenzen. «Viele glauben, ich sei eine nie versiegende Quelle an Energie und Stärke, aber das stimmt nicht, ich bin oft auch erschöpft und hätte lieber keine Kämpfe», berichtet Butler, die indes anmerkt dass sie als «schwarze, dicke, ausländische, divergente und queere Frau» selten zum Durchatmen komme, dass sie täglich Diskriminierungen ausgesetzt werde.
Insofern ist der mit 20’000 Franken dotierte Preis für besondere kulturelle Verdienste, der ihr nun von der Stadt Zürich verliehen wurde, etwas Balsam für die Seele. Als sie nach einer Probe in München von der Auszeichnung erfuhr, habe sie mitten auf der Strasse weinen müssen. «Es war wegen des Todes meiner Mutter und der Krankheit meines Vaters ein schwieriges Jahr für mich. Und dann so eine Anerkennung zu bekommen, ist schon sehr berührend», sagt Butler.
Im Februar wurden fünf Personen unweit des Zürcher Hauptbahnhofs homophob beleidigt und brutal angegriffen (MANNSCHAFT berichtete). Trotz einer Platzwunde seien sie von der Polizei ratlos zurückgelassen worden, sagt Dragqueen Vio la Cornuta.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Auch Kanzler Merz gegen Pride-Flagge auf Reichstag: «Kein Zirkuszelt!»
Bundeskanzler Friedrich Merz hat sich hinter den Kurs von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner zum Christopher Street Day (CSD) gestellt. Mit einem sonderbaren Vergleich.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Sport
Deutsche Kapitänin Giulia Gwinn bringt den Regenbogen zur Fussball-EM
Giulia Gwinn wird als deutsche Kapitänin bei der Fussball-Europameisterschaft in der Schweiz die Regenbogenbinde tragen.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Schweiz
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News