Sophie Hunger – Molecules
Nach dem Erscheinen ihres letzten Albums «Supermoon» (2015), das in der Deluxe Edition mit Songs wie «Spaghetti mit Spinat» oder «Weltmeister» aufwartete, lag Sophie Hunger der Mainstream zu Füssen. Aus ihr hätte eine neue Joy Denalane oder ein Popstar wie Balbina werden können, und doch entschied sich die gebürtige Bernerin, beim Nachfolger «Molecules» auf alles verzichten, was auch nur im Entferntesten nach Charttauglichkeit hätte klingen können. Konsequent. Aber so ist sie, unsere Frau Hunger. Sobald sich ein Käfig aus Monotonie oder Erwartungsdruck um sie zu formen droht, biegt sie auch schon heftig an dessen Stäben. Befreit von sämtlichen Konventionen lässt es sich eben deutlich kreativer sein. Für «Molecules» richtet sie den Blick nun auf ihr privates Seelenleben. Auf die eigenen Dämonen und Gedanken, die sie sich vorher nie zu formulieren gewagt hatte. Ein Umzug nach Berlin und das Eintauchen in das hedonistische Nachtleben der Stadt taten ihr Übriges, wodurch das Album ungewohnt düster und elektronisch klingt. Statt des für sie typischen Sprachmix aus Deutsch, Englisch, Französisch und Schwyzerdütsch, singt sie, mit Ausnahme weniger kurzer Zeilen, rein auf Englisch und tauscht Klavier, Gitarre und Schlagzeug zu grossen Teilen gegen Synthesizer ein. Zwar ist die Schweizerin nicht die erste, die auf diese Idee gekommen ist, doch beherrscht sie den stilistischen Spurwechsel, wie nur wenige vor ihr. Nehmen wir also Fahrt auf und folgen Sophie Hunger in ihr atmosphärisches Klanguniversum.
– Sopie Hunger «Molecules», erschienen am 31.08.2018 (Caroline International / Universal Music)
Das könnte dich auch interessieren
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi