Musikalisches Comeback von Electroboy
Nach zehn Jahren kreativer Pause hat sich ehemaliges Model und Internetpionier Florian Burkhardt entschieden, wieder Musik zu machen. Zusammen mit dem Produzenten Luk Zimmermann brachte er am 1. Februar 2018 seine erste Single «Nur eine Maschine» auf den Markt.
Das Musikvideo drückt die markanten Elektropop-Beats des Songs mit geometrischen Aspekten und bunten Farben aus. Für das Visuelle zeichnet sich François Chalet verantwortlich, für die Promotion «Techno-Papst» Arnold Meyer.
Electroboy is back! Regisseur Marcel Gisler gewährte 2015 mit dem Dokumentarfilm «Electroboy» einen Einblick in die vergangene Modelkarriere von Florian Burkhardt und machte den ehemaligen Zürcher-Partykönig international bekannt. Zwei Jahre später veröffentlichte er sein erstes Buch «Das Kind meiner Mutter», in dem er aus seiner schweren Kindheit berichtet.
Gleichzeitig mit der Single erschien Burkhardts zweiter autobiografischer Roman «Das Gewicht der Freiheit». Er behandelt sein Leben als Schauspieler in Hollywood, weltweit erfolgreiches Model, Internetpionier und Psychiatriepatient. Das Buch ist im Handel erhältlich.
Das könnte dich auch interessieren
KAJ: «Hatten nie damit gerechnet, es so weit zu schaffen»
Basel steht in den Startlöchern für den Eurovision Song Contest. Schweden und Finnland haben mit der Party schon begonnen: mit KAJ und Erika Vikman.
Godehard Giese mit Lola für «Sad Jokes» geehrt
Der Lola-Favorit hat sich durchgesetzt: «September 5» über das Olympia-Attentat 1972 in München räumt beim Deutschen Filmpreis ab. Zwei doppelt Nominierte gehen leer aus. Dafür hat der offen schwule Godehard Giese gewonnen.
Billy Idol hatte seine ersten Auftritte in Schwulenbars
Lange bevor Billy Idol auf den Bühnen dieser Welt den Hit «Rebell Yell» hinausbrüllte, war es die LGBTIQ-Community, die sein erstes Zuhause war.
Nemo fordert den Ausschluss Israels vom ESC
Nemo sprach sich zum ersten Mal öffentlich gegen eine Teilnahme Israels beim ESC in Basel aus. Die israelischen Handlungen im Gaza-Streifen seien «ein Widerspruch» zu den Werten des Musikwettbewerb.