Motto für Zurich Pride 2022: Erstmals Fokus auf trans Menschen
Anfang Juni geht es los
Zum ersten Mal in der 27-jährigen Geschichte der Zurich Pride wird der Fokus auf die rechtliche Situation und die Herausforderungen von trans Menschen gelegt. «trans*normal – Mensch bleibt Mensch» lautet das Motto.
Die Vielfalt innerhalb der trans Community ist gross, der Weg zu Anerkennung im Alltag, bei der Arbeit und im Umfeld ebenfalls. Die wichtigste Botschaft ist jedoch, dass der Mensch hinter der Transition der gleiche bleibe, eben «trans*normal – Mensch bleibt Mensch», erklären die Veranstalter*innen der Zurich Pride in einer Pressemitteilung.
Nach der deutlichen Annahme der Ehe für alle am 26. September 2021, als 64.1% der Stimmberechtigten und alle Stände diesem Anliegen zugestimmt haben (MANNSCHAFT berichtete), wurde ein wichtiger Meilenstein für die homo- und bisexuelle Bevölkerung geschafft, der von vielen trans Menschen mitgetragen wurde. Nun ist es an der Zeit, dass lesbische, schwule, bisexuelle und inter Menschen auch trans Menschen unterstützen und mit der Zurich Pride sichtbar nach aussen tragen.
Für viele trans Menschen wurde der 1. Januar 2022 zu einem wichtigen, fast schon historischenTag, heisst es in der Mitteilung weiter: Neu können trans Menschen ihr amtliches Geschlecht unkompliziert auf einem Zivilstandsamt ändern lassen und müssen nicht mehr mittels Gerichtsverfahren ihre Geschlechtsidentität beweisen.
Diese Änderung ist jedoch nicht ohne Beigeschmack, denn das Mindestalter 16 Jahre wurde ins Gesetz aufgenommen, anstatt des Kriteriums der Urteilsfähigkeit. Auch bei der Erweiterung der Antirassismus-Strafnorm, worüber das Stimmvolk am 9. Februar 2020 zugestimmt hatte, war nur die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung im Gesetzestext verankert. Die zusätzliche Erweiterung der Geschlechtsidentität wurde in der Beratung des Ständerats vom November 2018 wieder herausgestrichen (MANNSCHAFT berichtete).
Der Weg der Transition zum eigenen Ich kann teilweise lang und sowohl physisch, als auch psychisch, belastend sein. Betroffene erleben in dieser Zeit oftmals Ablehnung aus der eigenen Familie, dem Arbeitsumfeld und von der Gesellschaft, welche sie zusätzlich belasten. Die Ursache ist meist Unaufgeklärtheit im Umgang und Angst durch Unwissen. Auch nach derTransition sind sie weiterhin vielen Vorurteilen ausgesetzt und haben Mühe z.B. bei Abrechnungen mit der Krankenkasse, bei der Jobsuche oder beim Dating. Andererseits würden sie gar bewusst als Objekt der Begierde fetischisiert.
Es sei höchste Zeit die Gesellschaft in der Sprache und im Umgang mit trans Menschen aufzuklären. Die Zurich Pride sehe sich verpflichtet, eine tragende Rolle einzunehmen, wichtige Themen anzusprechen und allen trans Menschen ein hoffentlich sorgenfreieres Leben zu ermöglichen. Aus diesem Grund arbeiteten in der hierfür gegründeten Arbeitsgruppe trans Menschen inhaltlich sehr intensiv mit.
Die nächste Zurich Pride Week findet vom 6. bis 19. Juni 2022 statt. Geplante Höhepunkte sind unter anderem der politische Demonstrationsumzug durch die Zürcher Innenstadt am 18. Juni und das Festival auf dem Zürcher Kasernenareal und Zeughaushof am 17. und 18. Juni. Mit dem Pride Gottesdienst am Sonntag, 19. Juni, endet der grösste queere Anlass der Schweiz. Alle Anlässe sollen unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden Schutzmassnahmen stattfinden.
Das könnte dich auch interessieren
People
Alice Weidel ist «grösste Absurdität der rechtsnationalen Geschichte»
Jasna Fritzi Bauer und Partnerin im Interview. Die beiden haben ein Buch zusammen geschrieben
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Buch
Kultur
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte