Missbrauch vertuscht? EKD-Ratsvorsitzende Kurschus tritt zurück
Die EKD-Ratsvorsitzende Kurschus ist nach wachsender Kritik zurückgetreten. Hintergrund sind Vorwürfe sexuell übergriffigen Verhaltens bei einem früheren Kirchenmitarbeiter.
Die unter Druck geratene Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, ist am Montag zurückgetreten. Gegen sie waren Vorwürfe erhoben worden, sie habe schon vor vielen Jahren vom Verdacht eines sexuell übergriffigen Verhaltens bei einem damaligen Kirchenmitarbeiter gewusst. Bei der Synode in Ulm hatte Kurschus vor knapp einer Woche solche «Andeutungen und Spekulationen» nachdrücklich zurückgewiesen.
Die Kritik an der EKD-Vorsitzenden, die 20 Millionen evangelische Christinnen und Christen vertritt, war in den vergangenen Tagen gewachsen. Es gab öffentliche Distanzierungen und Stimmen, die ihr einen Rücktritt nahelegten. Kurschus ist seit 2012 auch Präses der westfälischen Landeskirche.
Die Siegener Staatsanwaltschaft ermittelt in mehreren Verdachtsfällen gegen einen früheren Kirchenmitarbeiter, der in den 1990er Jahren wie Kurschus im Kirchenkreis Siegen tätig war. Ob bei dem Mann – er ist inzwischen in Rente – ein strafrechtlich relevantes Verhalten vorliegt, ist laut Staatsanwaltschaft noch unklar. Es gebe bisher «keinerlei Hinweise, dass es zu körperlicher Gewalt oder einer Drohung gegen Leib und Leben gegen eine Person» gekommen sei, hiess es zuletzt am Freitag. Die Untersuchungen laufen noch.
Die Siegener Zeitung hatte die Aussage zweier Männer zitiert, die Kurschus in den 1990er Jahren «im Detail über die Missbrauchsvorwürfe informiert haben wollen». Bei der Synode hatte die EKD-Ratsvorsitzende das bestritten. Anfang 2023 sei eine anonyme Anzeige gegen den Beschuldigten eingegangen. «Vorher hatte ich keine Kenntnis von Taten sexualisierter Gewalt durch diese Person», betonte sie. Sie sagte zu, der gesamte Fall werde unabhängig aufgeklärt.
Der Fall um die höchste Repräsentantin der evangelischen Kirche und Chefin der westfälischen Landeskirchen hatte viele aufgewühlt. Der Rat der EKD hatte in den vergangenen Tagen mehrfach mit und ohne Kurschus (60) getagt. Eine lückenlose Aufklärung hatte das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt verlangt, in dem Betroffene und Kirchenvertreter sitzen.
Ein schwuler Soldat der israelischen Armee hat eine Pride-Flagge auf dem Boden des Gazastreifens enthüllt. Damit löste er ein Versprechen ein und sorgt auch für Kritik (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Lust
Pornoflut und Sexpraktiken: Was Lilo Wanders der Jugend rät
Ernie Reinhardt, bekannt als frivole und glamouröse Lilo Wanders, macht sich Sorgen wegen des leichten Zugangs zu Porno-Angeboten. Und hat einen Rat an junge Leute.
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Porno
People
Deutschland
TV
Pro7 will Twenty4Tim unter die Haube bringen
Wo geht's hier zur Liebe? Der queere Entertainer und Influencer Twenty4Tim bekommt eine eigene Dating-Realityshow.
Von Newsdesk Staff
Queer
People
Bi
Deutschland
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft