Minderjährige sollen Geschlechtseintrag selbstbestimmt ändern
Das fordert die Rechtskommission des Nationalrates mehrheitlich
Die Rechtskommission des Nationalrates (RK-N) will auch jugendliche trans und inter Menschen schützen: Nun sprach sich eine Mehrheit der Kommission dafür aus, dass künftig der Geschlechtseintrag selbstbestimmt geändert werden kann – auch von urteilsfähigen Minderjährigen.
Wenn der amtliche Geschlechtseintrag nicht der eigenen Geschlechtsidentität entspricht, soll dieser künftig mittels einfacher Erklärung auf dem Zivilstandsamt korrigiert werden können. Dafür sprachen sich Bundes- und Ständerat bereits früher aus; am Donnerstag fand sich dafür auch eine Mehrheit der Rechtskommission des Nationalrates mit 17 Ja zu 7 Nein bei 1 Enthaltung.
MANNSCHAFT feiert 10. Geburtstag – und erfüllt drei Wünsche!
Dafür brauchen Minderjährige die Einwilligung der Eltern, fordert der Bundesrat, auch wenn sie urteilsfähig sind? Die Mehrheit der Rechtskommission (15 Ja zu 5 Nein bei 5 Enthaltungen) lehnt das ab und folgt damit der klaren Expertenempfehlung, dass alle Urteilsfähigen – unabhängig ihres Alters oder einer Vormundschaft – die Erklärung selbst abgeben sollen.
Transgender Network Switzerland (TGNS) – nominiert für den Swiss Diversity Awards (MANNSCHAFT berichtete) – ist hoch erfreut über diesen Entscheid und fordert das Parlament auf, der RK-N zu folgen. Man habe sich von Anfang an vehement dafür eingesetzt, dass das Zustimmungserfordernis aus dem bundesrätlichen Gesetzesvorschlag gestrichen wird.
Trans Aktivistin (99) sammelt 1 Million Dollar für LGBTIQ
«Auch Minderjährige kennen ihre Geschlechtsidentität sehr genau. Wenn Eltern jedoch ablehnend auf die Transidentität reagieren, muss der Staat die Jugendlichen schützen und unterstützen, nicht den Eltern zusätzliche Entscheidungsmacht einräumen,» erklärt Alecs Recher, der als Leitung der Rechtsberatung von TGNS seit bald zehn Jahren solche Verfahren begleitet.
«Wir fordern alle Mitglieder von National- und Ständerat auf, diese besonders verletzliche Gruppe zu schützen statt innerfamiliäre Konflikte anzuheizen. Wir sind sehr froh, hat die Mehrheit der Rechtskommission den hierzu einzig richtigen Weg gewählt.»
Voraussichtlich wird der Nationalrat bereits im September über die Vorlage abstimmen. Streicht er das Zustimmungserfordernis, geht das Geschäft zurück an den Ständerat.
Dass der Geschlechtseintrag unkomplizierter geändert werden kann, hatte der Ständerat im Juni beschlossen. Doch Minderjährige trans und inter Personen wurden ausgenommen (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle