Mehr Straftaten gegen LGBTIQ in Brandenburg
Auch Menschen mit Behinderung leben gefährlich
Ob Beleidigung oder körperliche Attacke – Übergriffe auf queere Menschen und gegen Menschen mit Behinderung nehmen zu. Doch längst nicht alle Delikte werden bekannt.
Die Polizei in Brandenburg hat im vergangenen Jahr mehr Straftaten gegen Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung und gegen Menschen mit Behinderung registriert als 2021. Die Zahl der gemeldeten Übergriffe auf LGBTIQ von 16 auf mindestens 23, wie das Innenministerium in Potsdam auf eine Kleine Anfrage der Landtagsabgeordneten Andrea Johlige (Linke) mitteilte. Die Zahl der Straftaten gegen Menschen mit Behinderung erhöhte sich im Jahresvergleich von drei auf mindestens acht.
Die Straftaten beruhen auf Angaben des «Kriminalpolizeilichen Meldedienstes in Fällen Politisch motivierter Kriminalität». Erfasst werden die Fälle unter dem Oberbegriff Hasskriminalität.
Die Zahlen für das vergangene Jahr sind vorläufig, sie können sich wegen Nachmeldungen noch erhöhen. Erfahrungsgemäss wird nur ein kleiner Teil der tatsächlichen Übergriffe den Behörden gemeldet. Laut früheren Erhebungen wird bei den Gewalttaten wegen sexueller Orientierung davon ausgegangen, dass nur etwa jeder dritte Fall zu einer Strafanzeige führt.
Wie das Innenministerium weiter mitteilt, könnte ein Ausbau der Ansprechpersonen in Polizeibehörden, Staatsanwaltschaften und Kommunen sowie eine verstärkte Zusammenarbeit mit Organisationen queerer Menschen helfen, mehr Straftaten anzuzeigen. Im Potsdamer Polizeipräsidium gebe es einen entsprechenden Ansprechpartner, der auch helfe, geeignete Fortbildungsangebote für Polizeibedienstete zu erstellen. Zudem sei er auch mit der queeren Szene in Brandenburg eng vernetzt.
Laut der Antwort des Innenressorts zielen verschiedene Initiativen bei der Polizeiausbildung darauf, den Umgang mit Bevölkerungsgruppen unterschiedlicher sozialer Identität und Zuordnung zu trainieren.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Brandenburg
Gegenprotest zum CSD in Bernau angemeldet
In der Vergangenheit gab es immer wieder Gegenproteste bei CSD-Veranstaltungen - zuletzt in Falkensee. Auch in Bernau gibt es eine Anmeldung für eine zweite Versammlung.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
NRW
Pride-Schilder am Kölner Rudolfplatz bleiben – vorerst
Die regenbogenfarbenen Haltestellen-Schilder zum CSD am Rudolfplatz haben eine überwältige Resonanz gehabt, sagt die KVB. Eigentlich sollten sie schon wieder abmontiert werden ...
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
«Uns wundert schon, mit welchem Hass uns einige überschütten»
Während des Berliner Christopher Street Day soll keine Regenbogenfahne auf dem Reichstag wehen, weil dieser laut Kanzler Merz kein Zirkuszelt sei. Der Zirkus Charles Knie hatte darauf eine Pride-Flagge gehisst – eine Leihgabe aus Bielefeld.
Von Kriss Rudolph
News
Pride