«Ich habe versucht, mein Geschlecht zu ignorieren»
Der Sänger aus Linz hat sich letzten Sommer als trans geoutet
Am 3. April erscheint mit «Boys Toys» Mavi Phoenix‘ erstes Album. Darin spricht der 24-jährige auch über seinen Weg zu sich selber.
Der österreichische Rapper, Sänger und Songwriter Mavi Phoenix möchte seit letztem Herbst mit männlichen Pronomen angesprochen werden. Als trans geoutet hat er sich aber bereits im Sommer mit dem Musikvideo zur Single «Bullet In My Heart». Er klärt darin auf, was trans und Genderdysphorie bedeuten.
So schreibt er auf englisch: «Transgender-Themen manifestieren sich zu unterschiedlichen Zeiten im Leben bei verschiedenen Personen». Seit seiner Kindheit kämpft Mavi Phoenix mit gender dysphoria, also einer Geschlechtsidentitäststörung, bei der sich Betroffene nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren können. «Ich habe versucht, mein Geschlecht zu igorieren», erklärt Phoenix im Video. «Aber das ist nicht mehr genug für mich.»
Zum Zeitpunkt des Erscheinen des Videos hatte sich Mavi noch nicht auf ein Pronomen festgelegt, sondern akzeptierte alle. Im letzten November gab sein Management aber bekannt, dass der Rapper nun mit männlichen Pronomen angesprochen werden will.
Sein Album «Boys Toys», das am 3. April erscheint, ist ein Konzeptalbum. Phoenix spricht darin von Identitätssuche, von Hoffnung und Zweifel und letztlich von seiner Selbstfindung als «er». Die Singles «Bullet In My Heart», Fck It Up», «Boys Toys» und «12 Inches» sind bereits erschienen und können auf Youtube angesehen werden.
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht