Schwulenfeindlich beleidigt und verletzt – Täter festgenommen!
Die Polizei schritt ein
In Berln-Lichtenberg wurde eine 42-jährige Person am Dienstagabend homofeindlich beleidigt und am Kopf verletzt.
Gegen 21.40 Uhr wurden zwei Polizeikräfte ausser Dienst auf einen verbal aggressiven Mann vor einem Lebensmittelgeschäft in der Frankfurter Allee aufmerksam, der eine Person anpöbelte. Darüber hinaus soll der Tatverdächtige die Person mittels Kopfstoss verletzt haben. Die Einsatzkräfte schritten daraufhin ein und zogen noch weitere Kolleg*innen hinzu, die ebenfalls vom Tatverdächtigen beleidigt wurden.
Der festgenommene 26-Jährige wurde einem Polizeigewahrsam zugeführt. Eine zuvor freiwillig abgegebene Atemalkoholkontrolle ergab bei ihm einen Wert von rund 2,5 Promille. Die angegriffene Person lehnte eine ärztliche Behandlung ab und konnte ihren Weg fortsetzen.
Nun ermittelt der Polizeiliche Staatsschutz des Landeskriminalamts.
In Stuttgart zeigt sich der CSD Verein entsetzt über einen Fall schwulenfeindlicher Gewalt nach der Pride. Hier bittet die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung (MANNSCHAFT berichtete).
Und in Bayern gibt es eine neue Kampagne gegen queerfeindliche: Für das vergangene Jahr wurden hier 165 Vorfälle erfasst (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
People
Lust
Deutschland
Schwul
Gesundheit
Österreich
W. H. Auden und der Wiener Callboy
Sensationsfund: Geheime schwule Liebespost entdeckt.
Von Newsdesk Staff
News
Geschichte
Kunst
People
Buch
Don Bachardy – der Mann hinter Isherwood
Eine neue Oral History von Michael Schreiber über Amerikas berühmtestes schwules Künstlerpaar.
Von Newsdesk Staff
Ausstellung
Unterhaltung
Geschichte
People
News
Weltweit mehr Hass auf LGBTIQ-Menschen – neuer Bericht schlägt Alarm
Es geht auch gezielt um Online-Kampagnen, diskriminierende Gesetzesinitiativen und mediale Hetze.
Von Newsdesk Staff
TIN
Soziale Medien
International