Malaysia plant «islamisches Rehabilitationszentrum» für Homosexuelle
Was dort passieren soll, ist noch unklar
Im malaysischen Bundesstaat Johor soll im kommenden Jahr ein «islamisches Rehabilitationszentrum» für Homosexuelle eröffnet werden.
Es handele sich um das erste Zentrum dieser Art überhaupt in dem südostasiatischen Land, zitierte die Zeitung Malay Mail am Mittwoch den Vorsitzenden des Komitees für islamische religiöse Angelegenheiten in der Region, Fared Khalid.
Malaysia ist ein multi-ethnisches Land mit einem muslimischen Bevölkerungsanteil von etwa 60 Prozent. Das Rechtssystem sowie auch die politischen Institutionen sind aber stark vom Islam geprägt. Vor einem halben Jahren wurden in dem Land bei einer Regenbogen-Razzia Pride-Uhren von Swatch beschlagnahmt (MANNSCHAFT berichtete).
Derzeit werde die Ausstattung der Büros und Studentenwohnheime für Männer und Frauen vorbereitet, berichtete Khalid. «Das Zentrum wird voraussichtlich im Juli nächsten Jahres voll betriebsbereit sein.» Was genau in der Einrichtung passieren und wer dort aufgenommen werden soll, liess er zunächst offen.
Als das Land 2019 Partnerland der weltgrössten Reisemesse ITB in Berlin war, sorgte der damalige Tourismusminister Malaysias mit seiner Äusserung über angeblich nicht vorhandene Homosexuelle gleich zum Auftakt für einen Eklat (MANNSCHAFT berichtete). Im selben Jahr musste eine populäre TV-Talkshow in Malaysia ihr Interview mit dem LGBTIQ-Aktivisten Numan Afifi streichen, nachdem es massive Online-Proteste gegeben hatte (MANNSCHAFT berichtete).
Malaysias Umgang mit queeren Menschen steht in starkem Widerspruch zu seinen Nachbarländern: Thailand gilt als eine der LGBTIQ-freundlichsten Nationen Südostasiens, in Singapur wurde Homosexualität 2022 legalisiert.
«Konversionstherapien», bei denen unter anderem die sexuelle Orientierung eines Menschen verändert oder unterdrückt werden soll, sind extrem umstritten und gefährlich. In vielen Ländern der EU sind sie verboten. Deutschland hatte 2020 ein weitreichendes Verbot solcher Interventionen in Kraft gesetzt.
Das könnte dich auch interessieren
Justiz
«Heimtückischer» Mordversuch in Thüringen: Brutale Attacke bei Sexdate
Zwei Männer verabreden sich über eine Internetplattform zum Sex, doch die Situation eskaliert: Wegen versuchten Mordes steht ein 25-Jähriger nun vor dem Landgericht Gera.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Brandenburg
Schwerer Raub beim Date: Erste Tatverdächtige ermittelt
Verabredet über eine schwule Dating-App: Nachdem ein 71-Jähriger von mehreren Personen gemeinschaftlich geschlagen, getreten und beraubt worden sei, konnte die Polizei erste Tatverdächtige ermitteln.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Dating
Sport
Caster Semenya kriegt vor Gericht teilweise recht
Die südafrikanische Läuferin Caster Semenya hat vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweiz teilweise gewonnen.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Schweiz
International
Deutschland
Abgeordnete müssen Pride-Flaggen aus Büros im Bundestag entfernen
Nachdem Julia Klöckner (CDU) das Hissen vor dem Bundestag zum Berliner CSD untersagt hatte, berichten nun mehrere Abgeordnete davon, dass sie von der Bundestagsverwaltung aufgefordert worden seien, Regenbogenflaggen aus ihren Büros zu entfernen.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
Pride