Mahmood & Blanco verteidigen ESC-Sieg für Italien
Am Abend gewannen sie mit «Brividi» das Musikfestival von Sanremo
Die Sänger Mahmood & Blanco haben das traditionelle Musikfestival von Sanremo gewonnen und werden Gastgeber Italien beim Eurovision Song Contest im Mai in Turin vertreten.
Das Pop-Duo setzte sich bei der 72. Auflage des Wettbewerbs mit dem Song «Brividi» am späten Samstagabend gegen 24 Konkurrenten und Konkurrentinnen durch. Die Teilnehmer waren in dieser Woche an fünf Abenden aufgetreten, eine Jury sowie die Zuschauer wählten am Ende den Sieger.
Im vorigen Jahr hatte die Band Måneskin das Festival in Sanremo und auch den Eurovision Song Contest gewonnen (MANNSCHAFT berichtete). Die vier Römer*innen starteten danach international durch und begeisterten zuletzt mit Auftritten in den USA, etwa in TV-Shows oder als Vorband der Rolling Stones.
Mahmood war bereits 2019 angetreten und landete mit «Soldi» im Finale bei der Abstimmung hinter Duncan Laurence (Niederlande) auf Platz 2.
Das grosse ESC-Finale 2022 steigt am Samstag, den 14. Mai in Turin in der Mehrzweckhalle PalaOlimpico, einer der grössten Arenen Italiens (MANNSCHAFT berichtete); am 10. und 12. Mai stehen die Halbfinals an.
Das Festival im Teatro Ariston von Sanremo ist eine italienische Institution und extrem populär. In dieser Woche verzeichnete der staatliche TV-Sender Rai als Ausrichter sehr hohe Einschaltquoten: Am Freitagabend etwa hatten im Schnitt 60,8 Prozent der Fernsehzuschauer die Übertragung des vorletzten Festivaltages eingeschaltet.
Neben den Auftritten der Musiker bietet Sanremo auch anderen Persönlichkeiten oft eine Bühne, etwa als Co-Moderatoren oder besondere Gäste: In diesem Jahr etwa trat Schriftsteller Umberto Saviano auf. Er erinnerte an die Opfer der Mafia, vor allem der vor 30 Jahren bei verheerenden Anschlägen getöteten Richter und Mafia-Jäger Giovanni Falcone und Paolo Borsellino.
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
JJ will Wien als ESC-Host 2026: «Mein Freund wohnt um die Ecke»
Nach 26 Songs in einem fast vierstündigen, aber sehr launigen ESC-Finale stand kurz nach Mitternacht fest: Im nächsten Jahr geht es nach Wien, denn die Siegertrophäe holte sich der österreichische Sänger JJ für seinen Song «Wasted Love».
Von Sarah Stutte
Unterhaltung
Schweiz
Schwul
Österreich
People
Eurovision Song Contest
Null Punkte vom Publikum: ESC-Schock für Schweizerin Zoë Më
Es hätte ein glanzvoller ESC-Abend für die Schweiz werden können – doch das Publikum hatte andere Pläne. Sängerin Zoë Më holt im Juryvoting den sensationellen zweiten Platz. Doch vom internationalen Publikum gab es: nichts.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Wien
Vizekanzler Babler empfängt ESC-Sieger JJ am Flughafen
JJ holt den ESC 2026 nach Österreich. SPÖ-Vizekanzler Babler ist zuversichtlich, dass das 70. Jubiläum des Eurovision Song Contest ein unvergessliches Ereignis wird. Johann Lafer will für JJ kochen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
News
Queer
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
Nemo will Hoffnung statt Hass für queere Menschen
Nemo hatte mit dem Sieg beim ESC 2024 eine Debatte um Rechte für queere Menschen ausgelöst, spürt aber viel Gegenwind, und fragt: Warum dieser Hass und Unverständnis?
Von Newsdesk Staff
Schweiz
Kultur
Eurovision Song Contest
Musik