Luzern wird keine Regenbogenstadt
Trotz Mitte-Links-Mehrheit im Luzerner Stadtparlament wurde der Antrag zum Beitritt Luzerns in das «Rainbow Cities»-Netzwerk mit 23 zu 22 Stimmen abgelehnt. Bei der Abstimmung waren eine Grüne und ein SP-Politiker abwesend.
Trotz Mitte-Links-Mehrheit im Luzerner Stadtparlament wurde der Antrag zum Beitritt Luzerns in das «Rainbow Cities»-Netzwerk mit 23 zu 22 Stimmen abgelehnt. Bei der Abstimmung waren eine Grüne und ein SP-Politiker abwesend.
Der Grosse Stadtrat Luzerns lehnte heute Donnerstag eine vollständige Überweisung des Bevölkerungsantrags der BDP ab, der einen Beitritt Luzerns in das «Rainbow Cities»-Netzwerk gefordert hatte. Die Entscheidung war mit 23 zu 22 Stimmen knapp. Denis Kläfiger, BDP-Präsident des Kantons Luzern und Initiant des Antrags, hatte mit einer Mehrheit gerechnet, doch ein Mitglied der Grünen und ein Mitglied der SP waren heute abwesend.
SP, Gründliberale und Grüne hatten sich hinter den Antrag gestellt. «Wir haben heute die Möglichkeit, Luzern als offene, fortschrittliche Stadt in der Zentralschweiz zu positionieren», sagte SP-Grossstadträtin Maria Pilotto gemäss Zentralschweiz Plus noch vor der Abstimmung. «Auch die SVP-Fraktion verpflichtet sich der Achtung der Vielfalt», sagte SVP-Grossstadtrat Jörg Krähenbühl. «Es ist aber keine staatliche Aufgabe, einzelne Lebensformen oder sexuelle Ausrichtungen zu fördern oder unterstützen.»
«Rainbow Cities Network» ist ein Zusammenschluss internationaler Städte mit dem Ziel, die Diskriminierung von LGBTIQ-Menschen zu bekämpfen. Bisher gehören 29 Städte aus aller Welt dem Netzwerk an, darunter Amsterdam, Barcelona, Hamburg, Oslo, Wien sowie Mexiko-Stadt und die Istanbuler Landkreise Beşiktaş und Şişli. In der Schweiz sind bereits Bern, Genf und Zürich Regenbogenstädte.
Bereits im Mai hatte sich der Stadtrat Luzerns gegen eine vollständige Überweisung des Antrags ausgesprochen, dies aufgrund eines «beträchtlichen Ressourcenbedarfs», und sich stattdessen für eine teilweise Überweisung entschieden. Die Luzerner LGBTIQ-Community basiere auf Ehrenamtlichkeit und werde von der Stadt nur indirekt unterstützt, schreibt der Stadtrat. Er versprach jedoch, eine Förderung entsprechender Organisationen zu prüfen.
Mit einer teilweisen Überweisung wolle man die Anliegen anschauen, ernst nehmen und gegebenenfalls ein Konzept erarbeiten, um einen Beitritt und die anfallenden Kosten in den kommenden Jahren zu prüfen. Kläfiger zeigt sich gegenüber der Mannschaft enttäuscht: «Das ist ein Lippenbekenntnis.» Er wolle nun abwarten, wie sich die Position der Stadt gegenüber LGBTIQ-Anliegen entwickle. «Vielleicht werden wir den Bevölkerungsantrag zu einem späteren Zeitpunkt wieder lancieren.»
Das könnte dich auch interessieren
USA
Nach Abschiebung: Schwuler Friseur aus Venezuela wieder frei
Andry José Hernández Romero, der 2024 legal in die USA eingereist war, nachdem er vor queerfeindlicher Gewalt in seinem Heimatland geflohen war, ist wieder frei. Er wurde im Rahmen eines Gefangenenaustauschs nach Venezuela zurückgeschickt.
Von Newsdesk Staff
International
Schwul
News
Rechte Demo «gegen den CSD-Terror» zur Berliner Pride
Am Samstag zieht die queere Gemeinschaft mit Hundert Gruppen durch die Hauptstadt. Am Bundestag weht dann wohl keine Regenbogenflagge. Dafür aber an anderen Orten.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Frankreich
Die Macrons verklagen US-Podcasterin nach Transgender-Gerüchten
Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte haben am Mittwoch eine Verleumdungsklage gegen die rechtsgerichtete US-Podcasterin Candace Owens eingereicht. Owens hatte wiederholt behauptet, die Frau des Präsidenten sei als biologischer Mann geboren.
Von Newsdesk Staff
News
Politik
International
People
Benedict Cumberbatch wird in Zürich geehrt
Er war nicht nur «Sherlock» und «Smaug» in der Hobbit-Trilogie: Benedict Cumberbatch ist eine feste Grösse im Filmgeschäft. Das Filmfestival von Zürich lobt den LGBTIQ-Ally in höchsten Tönen.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Schweiz
Kultur