Luzern wird keine Regenbogenstadt
Trotz Mitte-Links-Mehrheit im Luzerner Stadtparlament wurde der Antrag zum Beitritt Luzerns in das «Rainbow Cities»-Netzwerk mit 23 zu 22 Stimmen abgelehnt. Bei der Abstimmung waren eine Grüne und ein SP-Politiker abwesend.
Trotz Mitte-Links-Mehrheit im Luzerner Stadtparlament wurde der Antrag zum Beitritt Luzerns in das «Rainbow Cities»-Netzwerk mit 23 zu 22 Stimmen abgelehnt. Bei der Abstimmung waren eine Grüne und ein SP-Politiker abwesend.
Der Grosse Stadtrat Luzerns lehnte heute Donnerstag eine vollständige Überweisung des Bevölkerungsantrags der BDP ab, der einen Beitritt Luzerns in das «Rainbow Cities»-Netzwerk gefordert hatte. Die Entscheidung war mit 23 zu 22 Stimmen knapp. Denis Kläfiger, BDP-Präsident des Kantons Luzern und Initiant des Antrags, hatte mit einer Mehrheit gerechnet, doch ein Mitglied der Grünen und ein Mitglied der SP waren heute abwesend.
SP, Gründliberale und Grüne hatten sich hinter den Antrag gestellt. «Wir haben heute die Möglichkeit, Luzern als offene, fortschrittliche Stadt in der Zentralschweiz zu positionieren», sagte SP-Grossstadträtin Maria Pilotto gemäss Zentralschweiz Plus noch vor der Abstimmung. «Auch die SVP-Fraktion verpflichtet sich der Achtung der Vielfalt», sagte SVP-Grossstadtrat Jörg Krähenbühl. «Es ist aber keine staatliche Aufgabe, einzelne Lebensformen oder sexuelle Ausrichtungen zu fördern oder unterstützen.»
«Rainbow Cities Network» ist ein Zusammenschluss internationaler Städte mit dem Ziel, die Diskriminierung von LGBTIQ-Menschen zu bekämpfen. Bisher gehören 29 Städte aus aller Welt dem Netzwerk an, darunter Amsterdam, Barcelona, Hamburg, Oslo, Wien sowie Mexiko-Stadt und die Istanbuler Landkreise Beşiktaş und Şişli. In der Schweiz sind bereits Bern, Genf und Zürich Regenbogenstädte.
Bereits im Mai hatte sich der Stadtrat Luzerns gegen eine vollständige Überweisung des Antrags ausgesprochen, dies aufgrund eines «beträchtlichen Ressourcenbedarfs», und sich stattdessen für eine teilweise Überweisung entschieden. Die Luzerner LGBTIQ-Community basiere auf Ehrenamtlichkeit und werde von der Stadt nur indirekt unterstützt, schreibt der Stadtrat. Er versprach jedoch, eine Förderung entsprechender Organisationen zu prüfen.
Mit einer teilweisen Überweisung wolle man die Anliegen anschauen, ernst nehmen und gegebenenfalls ein Konzept erarbeiten, um einen Beitritt und die anfallenden Kosten in den kommenden Jahren zu prüfen. Kläfiger zeigt sich gegenüber der Mannschaft enttäuscht: «Das ist ein Lippenbekenntnis.» Er wolle nun abwarten, wie sich die Position der Stadt gegenüber LGBTIQ-Anliegen entwickle. «Vielleicht werden wir den Bevölkerungsantrag zu einem späteren Zeitpunkt wieder lancieren.»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik