Lise Klaveness scheitert bei Wahl in den UEFA-Vorstand
Norwegens Fussballpräsidentin will es in zwei Jahren nochmal probieren
Am Mittwoch wurde in Portugal der UEFA-Vorstand neu gewählt. Die lesbische Ex-Kickerin Lise Klaveness trat an, scheiterte aber.
Lise Klaveness unterlag den männlichen Mitbewerbern beim UEFA-Kongress in Lissabon deutlich. Sie bekam nur 18 Stimmen von 55 möglichen Stimmen. Das bedeutet: 19 der 20 Mitglieder im Exekutivkomitee der UEFA sind männlich.
Die norwegische Fussballpräsidentin gab sich nach der gescheiterten Wahl kämpferisch. «Ich werde 2025 nochmal antreten», sagte sie gegenüber der ARD-«Sportschau». Sie hoffe, «dass es dann kein Thema mehr ist, dass eine Frau zur Wahl steht. Ich habe viele Nachrichten von Mädchen und Frauen bekommen, die repräsentiert werden wollen.»
Im Vorfeld der WM in Katar hatte Klaveness deutliche Kritik am Gastgeber geübt. «Die FIFA muss alle Massnahmen ergreifen, um Veränderungen herbeizuführen», hatte sie erklärt und nannte LGBTIQ-Rechte, Diversität und Anti-Diskriminierung als Beispiele (MANNSCHAFT berichtete).
Immerhin: Die offen lesbische Laura McAllister (Wales) zog ohne Gegenkandidatin für den weiblichen Platz in das Gremium ein. Sie wurde für vier Jahre gewählt.
Mit Blick auf Frauen in Ämtern sagte Bundestrainerin Martina Voss-Tecklenburg vor der Wahl, dass es Vorbilder und Sichtbarkeit brauche. «Wir brauchen aber auch die Bereitschaft der Männerwelt, sich dem auch zu öffnen», sagte die 55-Jährige. Es gebe auch international Förderprogramme für Frauen. Im DFB werde versucht, Zukunftsperspektiven auch auf Funktionärsebene aufzuzeigen. «Wenn wir gute Frauen haben in Deutschland, dann werden wir auch versuchen, sie zu positionieren», sagte Voss-Tecklenburg.
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Mann soll anderen aus Fenster gestossen und vergewaltigt haben
Vor dem Landgericht Tübingen hat der Prozess gegen einen 30-Jährigen begonnen, der einen Mann aus dem Fenster gestossen und anschliessend vergewaltigt haben soll.
Von Newsdesk Staff
News
Justiz
USA
Sieg für US-Bibliothekarin: Sie weigerte sich, LGBTIQ-Titel zu entfernen
Terri Lesley stellte sich gegen die Anordnungen in ihrem Bezirk, flog raus und klagte.
Von Newsdesk Staff
Bildung
News
Buch
Österreich
Warum wird bei Diversitätsdebatten meist der LGBTIQ-Aspekt vergessen?
Meist geht es nämlich ausschliesslich um Frauenförderung, nicht um sexuelle Vielfalt.
Von Newsdesk Staff
News
Arbeitswelt
Pride
Schweiz
Grünes Licht für erleichterte Stiefkindadoption
Die RK-N ist auf die Gesetzesrevision eingetreten – jetzt soll das Parlament den Entwurf verbessern und Kinder in Regenbogenfamilien umfassend absichern.
Von Newsdesk Staff
LGBTIQ-Rechte
News
Lesbisch
LGBTIQ-Organisationen