LGBTIQ-Roman unter den sieben besten Büchern im März
Es geht um Matthias Lehmanns neuen Graphic Novel «Parallel»
Der Deutschlandfunk hat in seiner Bücherliste «Die besten 7 im März» einen Graphic Novel über eine tragische schwule Nachkriegsbiografie vorgestellt.
Es handelt sich um das Buch «Parallel» von Matthias Lehmann, selbst 1983 in Dresden geboren. Es ist die Geschichte des Fabrikarbeiters Karl, in beklemmenden Schwarzweissbildern erzählt. Alles beginnt mit seiner Pensionierung, seinem Abschied von den Kollegen und tastet sich dann immer weiter in die Vergangenheit zurück. Denn: Der alleinlebende Karl versucht seiner entfremdeten Tochter in einem Brief – der ein langer innerer Monolog ist – zu erklären, warum ihre Familie auseinandergebrochen ist und warum er sich als Vater so verhalten hat, wie er das tat.
Christiane Raabe von der Internationalen Jugendbibliothek in München hat den Titel als DRadio-Jurymitglied ausgewählt und stellt es in der Diskussion mit Moderatorin Ute Wegmann vor. Sie nennt das Buch eine «illustrierte Zeitgeschichte», über einen Mann, der nach dem Zweiten Weltkrieg seine Homosexualität wegen der gesellschaftlichen Umstände nicht ausleben konnte. Karl heiratet und gründet eine Familie. Findet aber in diesem Familienleben kein Glück.
Es gibt mehrere Bettszenen mit Frauen, wo Karl wie versteinert daneben liegt
«Es gibt mehrere Bettszenen mit Frauen, wo Karl wie versteinert daneben liegt», erklärt Raabe. Man erkenne in diesen Momenten seine grosse «Einsamkeit», die noch grösser wird, wenn man seinen Blicken nach anderen Männern folgt. Das sei «bedrückend und berührend», so Raabe. Besonders eine Szene im Zoo faszinierte sie: Darin sehe man Karl, wie er einen gefangenen Löwen im Käfig beobachtet, Sinnbild seiner eigenen Situation. (MANNSCHAFT berichtete über neue Graphic Novels rund um David Bowie.)
Schwiegervater und Schlägertrupps In einem Vorwort zum Buch schreibt Reinhard Kleist: «In der Nachkriegszeit galt es für schwule Männer, lesbische Frauen und Trans-Personen noch um ein Vielfaches mehr, sich möglichst angepasst zu verhalten und das eigene Begehren oftmals unter Gefahren und im Verborgenen auszuleben. So ist Karl Klings vorsichtiges Auftreten als schwuler Mann nur allzu verständlich. Der Protagonist von Matthias Lehmanns Erzählung ‹Parallel› ist darüber hinaus von dem Wunsch erfüllt, ein ‹normales› Leben als Familienvater zu führen. Heutzutage scheinen alternative Lebensmodelle dem heterosexuellen Ideal zum Trotz durchaus gesellschaftsfähig zu werden. Zu Karls Lebzeiten war man weit davon entfernt.»
Zu Karls Lebzeiten bedeutet hier: Die Geschichte beginnt mit Karl als jungem Mann im Krieg, der sich in einem Kameraden verliebt, geht über die 50er-Jahre, als ihm sein Schwiegervater Schlägertrupps auf den Hals hetzt, um ihn zu «reformieren», bis in die 1980er-Jahre.
«Vieles von dem, was Matthias Lehmann in seiner Geschichte schildert, gehört der Vergangenheit an», schreibt Kleist. «Die innere Zerrissenheit Karls jedoch kennen immer noch zu viele Menschen aus der schwul-lesbischen Community.»
Die innere Zerrissenheit Karls jedoch kennen immer noch zu viele Menschen aus der schwul-lesbischen Community
«Man möchte während der Lektüre ein ums andere Mal in die Geschichte einbrechen, Karl die Hand auf die Schulter legen, und sagen: ‹Trau dich! ›», meint Kleist und ergänzt: «So etwas hätte mir damals auch gutgetan. Und genau das tut ‹Parallel›.»
Dass dieses Buch vom Deutschlandfunk nun so prominent präsentiert wird als März-Highlight, kann man begrüssenswert finden. Dass die beiden nicht-queeren Damen im Radio so ergriffen von dem Buch und der darin geschilderten Ehegeschichte sind, könnte man als bemerkenswert einstufen. Leser*innen, die sich mit solchen Geschichten schon zuvor beschäftigt haben, werden «Parallel» möglicherweise etwas eindimensional und deprimierend finden, mit zu wenigen neuen Ansätzen und Erkenntnissen. Aber für alle, die nach «Der Staat gegen Fritz Bauer» oder «Grosse Freiheit» (MANNSCHAFT berichtete) mehr über diese bleierne Zeit in West-Deutschland erfahren wollen, für die ist «Parallel» absolut empfehlenswert.
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Fans wollen Anna R. bei «Romeo & Julia»-Musical gedenken
Ein Fanclub organisiert nun ein gemeinsames Zusammenkommen im Theater des Westens – bei einem Musical mit Musik von Rosenstolz.
Von Newsdesk Staff
Kultur
Deutschland
Musik
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN
Kriminalität
«Werwolf von Hannover»: Vor 100 Jahren starb Fritz Haarmann
Der Kopf des schwulen Serienmörders wurde erst 2015 bestattet.
Von Olaf Neumann
Geschichte
Deutschland
Schwul
USA
Bekommt Trumps schwuler Buddy Richard Grenell UN-Botschafterposten?
Während seiner Zeit in Berlin machte sich Richard Grenell als US-Botschafter wenig Freunde (Jens Spahn offenbar abgesehen).
Von Newsdesk/©DPA
News
International
Kultur