LGBTIQ-Aktivist aus Uganda brutal getötet
Wasswa «Brian» John erlitt bei dem Angriff zehn lebensbedrohliche Wunden am Kopf
Der ugandische LGBTIQ-Aktivist Wasswa «Brian» John ist tot. Am Freitag wurde er in seinem eigenen Haus brutal attackiert und starb später im Krankenhaus.
Es begann am Freitag gegen 4.30 Uhr früh. Unbekannte fielen in Johns Haus in Jinja im Osten Ugandas ein. Sie attackierten ihn mit Pangas, einer Art Buschmesser oder Machete, wie sie in Afrika verbreitet sind. Dabei fügten sie ihm zehn lebensbedrohliche Wunden am Kopf zu, des weiteren Schnittwunden am Nacken, und liessen ihr Opfer stark blutend zurück.
Das Ärzte-Team des Jinja Regional Referral Hospitals in Jinja versuchte, den stark verwundeten Aktivisten zu retten. Doch am Samstag musste die LGBTIQ-Organisation Children of the Sun Foundation (COSF) mitteilen, dass er seinen Verletzungen erlegen war. «Ein trauriger Moment für die LGBTIQ-Community in Uganda», erklärte ein Sprecher.
Am Sonntag wurde Wasswa John in der 20 Kilometer entfernten Stadt Lugazi beerdigt.
Ugandas Botschafter für Vielfalt
Im mehrheitlich christlichen Uganda gilt Homosexualität als Straftat. Schwule und Lesben werden verfolgt, verprügelt und eingesperrt. Vor bald neun Jahren wurde der schwule Aktivist David Kato ermordet. Zuvor hatte das ugandische Hetzblatt Rolling Stone im Oktober 2010 «100 Bilder der Top-Homos» veröffentlicht, inklusive ihrer Adressen. Die Schlagzeile dazu lautete: «Hängt sie!» Kato war einer von ihnen.
Zweieinhalb Jahre später wiederholte sich die Aktion bei einer anderen Zeitung: Das ugandische Boulevardblatt Red Pepper druckte die Namen von 200 Schwulen und Lesben ab (MANNSCHAFT berichtete).
Die seit 2012 jährlich stattfindende Pride in dem ostafrikanischen Staat wird immer wieder attackiert oder von der Polizei aufgelöst. 2016 wurden ein Dutzend Aktivist*innen und Besucher*innen der Wahlen zum Mr und Mrs Pride 2016/2017 festgenommen (MANNSCHAFT berichtete). Seit einem Jahr kämpfen Aktivist*innen für ein LGBTIQ-Zentrum (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Schwulenfeindliches Mobbing: Bildungsverwaltung erneut in der Kritik
Der Ehemann eines schwulen Lehrers am Campus Rütli in Neukölln bekommt nachts anonyme Anrufe und wird beleidigt. Stecken Schüler dahinter? Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Newsdesk/©DPA
Bildung
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Deutschland
Oft gegen CSDs: Rechtsextreme Straftaten junger Leute nehmen stark zu
Die Behörden registrieren mehr als doppelt so viele rechtsextreme Delikte junger Menschen wie noch 2020. Die Bundesregierung sieht neue Gruppierungen und soziale Medien als Treiber.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Community
Dating & Sex nach dem Coming-out: Zwischen Hoffnungen und Wirklichkeit
Das Coming-out ist für viele queere Menschen ein Wendepunkt. Endlich offen leben, endlich frei lieben – so die Hoffnung. Doch wie verändern sich Dating, Sexualität und Intimität tatsächlich nach diesem Schritt? Persönliche Erfahrungen und Studien zeigen, dass Erwartungen und Realität oft nicht deckungsgleich sind.
Von Newsdesk Staff
Dating
Coming-out
Lust
Schwul
TIN
Dating
Drohen Grindr & Co damit, queerfeindliche Republikaner zu outen?
In den USA sorgt ein Social-Media-Post für Aufsehen: Angeblich sollen Dating-Apps gedroht haben, versteckt lebende republikanische Politiker zu outen, falls die Partei weiter das Ende der Ehe für alle betreibt.
Von Newsdesk Staff
Coming-out
Queerfeindlichkeit
News