LGBT-Dachverbände gegen No-Billag
«Infolge der Digitalisierung aller Lebensbereiche steht auch das Schweizer Mediensystem in einem kompletten Umbruch», schreiben die Verbände in einer gemeinsamen Mitteilung. Werbegelder würden zunehmend ins Internet verlagert. Der Qualitätsjournalismus, der differenziert berichtet und auch Hintergründe ausleuchtet, habe einen immer schwereren Stand. «Dies wird in einer direkten Demokratie zum staatspolitischen Problem: die abstimmenden und wählenden Bürgerinnen und Bürger sind für ihre Meinungsbildung auf eine vielfältige, unabhängige und ausgewogene Berichterstattung mit einiger Tiefenschärfe angewiesen, wenn sie ihre Verantwortung wahrnehmen wollen.»
Gerade die Minderheiten in unserem Land, nicht nur die sprachlichen, kämen in einer rein kommerziellen Medien-Landschaft massiv unter die Räder.
Diskussionssendungen mit etwas Breite und Tiefe, zum Beispiel zur Geschlechtsidentität, Reportagen zum Coming-Out homosexueller Sportler/innen oder Dokumentationen zum Thema Regenbogen-Familien, seien in einer solchen Landschaft kaum mehr denkbar, so die Verbände. Sie fordern eine weiterhin qualitativ hochstehende und vielseitige Berichterstattung.
Dazu gehörten auch das vermehrte Aufgreifen von lesbischen Themen, eine längerfristige Beachtung von Transthemen, Aufklärungskampagnen für junge, insbesondere queere Menschen, aber auch das Weglassen von klischeebehafteten Berichten.
Die LGBT-Verbände appellieren mit der Mitteilung an die Stimmberechtigten, «ihre staatspolitische Verantwortung wahrzunehmen und mit einem Nein zu No-Billag sicherzustellen, dass die elektronischen Medien in unserem Land weiterhin in allen Landesteilen über alle Themen des modernen Lebens sorgfältig, kompetent, sachgerecht und von verschiedenen Standpunkten aus berichten können.»
Das könnte dich auch interessieren
NRW
Regenbogen sorgt für Knatsch bei kirchlicher Schuleröffnung in Köln
Kardinal Woelki hat am Montag in Köln ein neues Schulzentrum des Erzbistums eröffnet. Dabei protestierten Eltern und Schüler dagegen, dass Regenbogen-Symbole vermieden werden sollten.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Religion
News
Österreich
Wien demonstriert gegen transfeindliche Gewalt
In Österreich nehmen queerfeindliche Angriffe zu. Betroffen sind nicht nur queere Einrichtungen wie die Villa Vida und das Gugg, das Vereinszentrum der Hosi Wien, sondern auch viele Einzelpersonen.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Community
MANNSCHAFT braucht dich: Verstärkung gesucht
MANNSCHAFT.com gehört zu den am schnellsten wachsenden LGBTIQ-Newsplattformen im deutschsprachigen Raum. Wir suchen freie Autor*innen und/oder Video-Creator*innen, die unsere Onlineredaktion unterstützen.
Von Greg Zwygart
News
Aktivismus
Deutschland
Gegen Klöckner: Hunderttausende wollen Pride-Fahne am Bundestag
Zum CSD in Berlin soll vor dem Bundestag keine Pride-Flagge mehr wehen. Ein Aufruf stellt sich gegen die Entscheidung von Bundestagspräsidentin Julia Klöckner.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News