Kunstwerk aus homophobem Hass finanziert LGBTIQ-Gruppen
Das Bild «Hate Speech Cloud» wurde für 6'000 Dollar verkauft
Der litauische Künstler Erikas Mališauskas formte eine Wolke aus 400 homophoben Hassnachrichten gegen den Parlamentarier Tomas Raskevicius. Der Erlös aus dem Kunstwerkverkauf geht an LGBTIQ-Gruppen.
Das Bild des litauischen Künstlers Erikas Mališauskas in Schwarz und Weiss heisst «Hate Speech Cloud». Und genau das ist es auch: eine Wolke aus 400 homophoben Nachrichten. Adressiert waren diese an Tomas Raskevicius, den ersten LGBTIQ-Aktivisten, der ins litauische Parlament gewählt wurde.
Kunstpause: Das Leben auf der Bühne im Stillstand
Hate Speech zu Geld machen Erikas Mališauskas, der selbst nicht schwul ist, war schockiert über das Ausmass des Hasses gegen den Politiker. Doch mit seinem Kunstwerk und dessen Verkauf kann er das Gegenteil erreichen von dem, was die Intention der Beleidigungen war. Die Nachrichten unterstützen nun nämlich LGBTIQ-Menschen, statt ihnen zu schaden.
«Mein Ziel ist es, Hate Speech zu monetarisieren», erklärt Erikas Mališauskas gegenüber Reuters. 6’000 Dollar (knapp 5’000 Euro) konnte er mit dem Werk für LGBTIQ-Gruppen erzielen. Die Form einer Wolke wählte er, «weil Wolken verschwinden».
Hass der Öffentlichkeit zeigen Viele von den im Kunstwerk verwendeten Beleidigungen beinhalten die litauische Übersetzung von «Schwuchtel». Eine andere Nachricht lautet: «Perversling, hör auf, dich normalen litauischen Leuten zu zeigen!» Wieder eine andere wirft dem Parlamentarier vor, das Land zu zerstören.
Raskevicius berichtet Reuters, dass er einige solcher Nachrichten pro Tag auf Facebook erhalte. Nach TV-Interviews, in denen er sich etwa für gleichgeschlechtliche Partnerschaften einsetzt, steigt die Zahl an Hassbotschaften jeweils stark an.
Heftige Drohungen leite der litauische Politiker in der Regel an die Polizei weiter. Diese beschäftigt sich momentan mit mehr als 20 solcher Untersuchungen. Um die Beleidigungen emotional besser verarbeiten zu können, postet er sie jeweils in den sozialen Medien. Es helfe ihm, wenn er die Nachrichten der Öffentlichkeit zeige und damit eine Debatte anrege.
Käufer*in bleibt anonym Das Kunstwerk «Hate Speech Cloud» ist übrigens das erste litauische Kunstwerk, das als NFT verkauft wurde. Das kryptografische Token erfreut sich in der Kunstwelt momentan steigender Beliebtheit, weil es die Werke sicher vor Fälschung macht.
Der Käufer oder die Käuferin von «Hate Speech Cloud» möchte anonym bleiben. Hier kannst du das Bild im Detail betrachten.
Anfang Jahr bezeichnete ein Europa-Abgeordneter aus Litauen Homosexuelle in einem Video als «Perverse». Die ganze Story kannst du hier nachlesen.
Das könnte dich auch interessieren
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart
Serie
Neue Staffel «The Last of Us» mit Bella Ramsey – Starttermin steht fest!
Im April geht es endlich weiter mit der postapokalyptischen Drama-Serie «The Last of Us». Die neuen Episoden finden fünf Jahre nach den Geschehnissen der ersten Staffel statt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Kultur