Kultursenator lehnt Kameras für Homosexuellen-Gedenkort ab
Weder würden Angriffe durch Videoüberwachung verhindert, noch änderten sie die dahinterstehende Geisteshaltung, so Klaus Lederer (Linke)
Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer sieht in einer Videoüberwachung kein geeignetes Mittel gegen die wiederholten Beschädigungen des Denkmals am Magnus-Hirschfeld-Ufer.
Zum Schutz des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Berliner Tiergarten wird in zwei Wochen eine Kamera installiert (MANNSCHAFT berichtete). Dies gab Anfang der Woche die zuständige Stiftung Denkmal bekannt. Das Denkmal im Tiergarten wurde wiederholt von Unbekannten beschädigt und beschmiert. Das gilt auch für das Denkmal für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung am Berliner Spreeufer, das vor zwei Jahren eingeweiht wurde (MANNSCHAFT berichtete). Die Zuständigkeit liegt hier bei der Kulturverwaltung. Doch dort lehnt man eine Videoüberwachung ab.
Im Oktober zieht MANNSCHAFT mit dir aufs Land!
«Die wiederholten Beschädigungen des Denkmals am Magnus-Hirschfeld-Ufer sind keine ‚reine Sachbeschädigung‘ – was schlimm genug wäre. Sie sind gezielte Angriffe auf die LGBTQ-Community, auf unser Verständnis von Selbstbestimmtheit im Leben. Das ist entsetzlich und widerlich», erklärte Kultursenator Klaus Lederer auf MANNSCHAFT-Anfrage. Erst am vergangenen Wochenende wurde entdeckt, dass die Augen der LGBTIQ-Pionier*innen Augspurg und Ulrichs in den Gedenktafeln erneut ausgebrannt wurden (MANNSCHAFT berichtete).
«Ob allerdings Videoüberwachung hier hilft, ist die Frage – als Linker bin ich sehr skeptisch, was den verstärkten Einsatz von Videoüberwachung generell angeht. Weder verhindern Kameras solche Angriffe, noch ändern sie die dahinterstehende Geisteshaltung», so Lederer weiter.
Beim Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma stehe die Kamera auf dem Stiftungsgrundstück. Auch beim Denkmal für die verfolgten Homosexuellen werde die Kamera so positioniert, dass keine Passanten gefilmt werden, sondern nur Menschen, die sich direkt am Denkmal befinden, so Lederer.
Tolerantia Awards: Kleines LGBTIQ-Gipfeltreffen in Bern
«Der Fall des Denkmals für die erste homosexuelle Emanzipationsbewegung liegt anders, weil hier die die Tafeln und das Denkmal völlig frei im Straßenland am Magnus-Hirschfeld-Ufer stehen. Eine rechtliche Grundlage, die eine Videoüberwachung hier zulässt, kann ich nicht erkennen. Es wäre meiner Ansicht nach auch mit dem Grundsatz der Verhältnismässigkeit nicht zu vereinbaren.»
Bisher wurde 2019 nach Auskunft der Bundesregierung eine deutliche Zunahme der Sachbeschädigungen mit homo- und transfeindlichem Hintergrund registriert. So hat man 42 LGBTIQ-feindliche Beschädigungen erfasst. Im gesamten Vorjahr waren es 25 (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Musik
Unterhaltung per Dekret: Russlands Anti-Eurovision «ohne Perversion»
Schon vier Mal hat Russland wegen seines Kriegs gegen die Ukraine nicht beim Eurovision Song Contest mitsingen dürfen. Nun muss eine Konkurrenzveranstaltung her - mit interessanter Gästeliste.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Queerfeindlichkeit
Eurovision Song Contest
Grossbritannien
Barleute als «Gender-Polizei»? Widerstand gegen britisches Anti-trans-Gesetz
Die britische Menschenrechtskommission EHRC steht massiv in der Kritik: Ein neuer Code of Practice könnte trans Menschen aus geschlechtsspezifischen Räumen ausschliessen. Hunderte Unternehmen warnen vor Diskriminierung und Konflikten im Alltag.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
TIN
Politik
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte