Kriegt Ghana das «homophobste Gesetz, das die Welt gesehen hat»?
Darin wird u.a. für «Konversionstherapien» plädiert
Homosexuelle Kontakte sind in dem überwiegend christlichen Land bereits illegal. Das neue Gesetz jedoch könnte die Höchststrafe von drei auf bis zu 10 Jahre erhöhen.
Der Erzbischof von Canterbury erklärte, er sei «schwer besorgt» über ein Gesetz, das die LGBTIQ-Gemeinschaft in Ghana hart treffen würde, berichtet die BBC. Der Gesetzentwurf wird von der Anglikanischen Kirche von Ghana unterstützt, trotz einer Vereinbarung aller Anglikanischen Kirchen, keine diskriminierenden Gesetze zu unterstützen. Aktuell wird der Entwurf im ghanaischen Parlament beraten.
Im Juni dieses Jahres hatten acht Parlamentsmitglieder in Accra einen ersten Entwurf für das «Proper Human Sexual Rights and Ghanaian Family Values Bill» vorgelegt. Darin wird u.a. für «Konversionstherapien» plädiert. Ein Abgeordneter setzt sich so sehr für die Verabschiedung dieses Gesetzes ein, dass er drohte, das Parlament mit 10 000 Menschen zu stürmen, sollte es nicht in Kraft treten.
Aktivist*innen bezeichnen den Gesetzesvorschlag als das «homophobste Dokument, das die Welt je gesehen hat». Wird es verabschiedet, bedeutet es eine höhere Kriminalisierung von LGBTIQ Personen. Auch nicht queere Menschen können betroffen sein. Haben diese nämlich mit Queers zu tun, könnten sie sich ebenfalls strafbar machen. Folglich bedeutet das, dass die Ghanaer*innen gezwungen wären, Menschen, mit denen sie am Arbeitsplatz und im Alltag zu tun haben, zu überwachen.
Bei Inkrafttreten würden auch Haftstrafen drohen für Organisationen und LGBTIQ Aktivist*innen, die sich für ihre Rechte einsetzen (MANNSCHAFT berichtete), ihre Sympathie ausdrücken als auch ihre Unterstützung anbieten. Auch die soziale oder medizinische Unterstützung für trans Personen würde unter Strafe gestellt werden.
Dahinter sollen mitunter evangelikale Gruppen aus Amerika stecken, die US-republikanische Politiker*innen finanziell unterstützen und gleichzeitig drakonische Gesetze wie das nun vorliegende verfassen.
Im Zuge eines CNN-Berichts wurde offengelegt, dass u. a. die Gruppe Weltkongress der Familien (WCF) hinter Ghanas Gesetzesentwurf steht. Eine Organisation, die nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion aus einem Bündnis konservativer Organisationen aus den Vereinigten Staaten und Russland entstanden ist und als Hassgruppe eingestuft wird.
Aus einem Bericht des Europäischen Parlamentarischen Forums für sexuelle und reproduktive Rechte geht hervor, dass der WCF einer der grössten Geldgeber für Anti-LGBTQ-Gruppen in Europa ist, insbesondere in Ländern wie Ungarn, Kroatien, Georgien und Italien.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland