Kim Wilde: «Ausserirdische haben keine Ehe für alle»
Mit «Here Come The Aliens» tourt die britische Sängerin derzeit durch Europa
1981 hatte Kim Wilde ihren ersten Hit mit «Kids In America» und verkaufte seither über 30 Millionen Platten. Mit «Here Come The Aliens» meldete sie sich 2018 zurück und tourt gerade durch Deutschland.
Kim, du sagst, die Aliens kommen. Wie war das, als du 2009 ein Ufo gesehen hast? Wir sahen Licht im Himmel, über unserem Garten. Zuerst dachten wir, es seien Helikopter. Aber das Licht wanderte mit atemloser Geschwindigkeit über den Himmel, zehn Minuten lang. Ich hätte angenommen, ich sei verrückt geworden, wenn nicht auch mein Mann und andere es gesehen hätten. Das war nichts Menschliches! Nicht alle reden darüber, aus Angst, für blöd gehalten zu werden. Aber es wurde sogar fotografiert, die Zeitung schrieb etwas dazu. Es gibt Einträge der NASA, Interviews mit Astronauten. Das hat mein Album in vielerlei Hinsicht inspiriert.
Gibt es bei den Ausserirdischen so etwas wie eine «Ehe für alle»? Ich glaube, da gibt es kein männlich oder weiblich, schwul oder hetero, schwarz oder weiss. Darum sind sie so weise. Sie haben mit solchen Kategorien nicht zu kämpfen. Ich glaube, sie beobachten uns und weinen. Sie wissen, was wir durchmachen und dass wir das allein durchstehen müssen. Wie wenn man ein Kind hat, und man muss ihm erlauben, Fehler zu machen – ich glaube, das ist es, was sie tun. Ich liebe diese Vorstellung.
Dein Vater ist auch Sänger und produzierte mit deinem Bruder Ricky deine ersten Hits. Hat er je versucht, dir vom Musikgeschäft abzuraten? Mein Vater war wenig begeistert, als ich Sängerin werden wollte. Aber dann hat er mich auf Tour mitgenommen, als ich 16 war, und liess mich die Backing Vocals singen. Natürlich versuchte mein Vater mich zu beschützen, wie Väter so sind. Heute schickt er mir Nachrichten, wünscht mir Glück fürs neue Album.
Im Filmgeschäft gibt es seit letztem Jahr die #MeToo-Debatte über sexuelle Übergriffe. Aus dem Musikgeschäft hört man davon nichts. Woran liegt das? Es ist jedenfalls keine Ausnahme. Auf jedem Lebensweg passiert sowas, auch in der Kirche, wie man immer wieder hört. Mich betraf es nie, aber es wäre naiv, zu glauben, da sei nichts passiert.
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Europa
Pride-Protest in Budapest: «Keine Menschen zweiter Klasse!»
Viktor Orbán liess die Pride in Budapest verbieten – und trotzdem demonstrierten Hunderttausende. Der 28. Juni wurde zu einem historischen Tag für die queere Gemeinschaft Ungarns. Eindrücke von der grössten Pride, die Stadt je erlebt hat.
Von Newsdesk Staff
Aktivismus
LGBTIQ-Organisationen
International
News
Pride
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi
Schweiz
Roman Heggli verlässt Pink Cross: «Dürfen uns nicht spalten lassen»
Acht Jahre lang war Roman Heggli das Gesicht von Pink Cross – nun tritt er zurück. Im Interview spricht er über politische Erfolge, wachsenden Gegenwind und Spannungen in der Community.
Von Greg Zwygart
Queerfeindlichkeit
Ehe für alle
Politik
LGBTIQ-Organisationen
News
Terrorpläne bei Swift-Konzert: Junger mutmasslicher Helfer angeklagt
Der Jugendliche soll u. a. Bombenbauanleitung aus dem Arabischen übersetzt haben.
Von Newsdesk/©DPA
Österreich
People
Deutschland
Religion
Musik