Kim de l’Horizon: Mit Geld kommt auch eine Verantwortung
Der nicht-binäre Schweizer Literaturstar sprach über Angst und Gewalt in der Gesellschaft
Kim de l’Horizon kann sich nach dem Deutschen und Schweizer Buchpreis (MANNSCHAFT berichtete) und dem Erfolg des Romans «Blutbuch» nach eigenen Worten mehr leisten.
«Ich habe ja vorher immer unter dem Existenzminimum gelebt und plötzlich kann ich mir solche Sachen wie Essen-Bestellen leisten, obwohl ich da gar nicht auf grossem Fuss leben will», sagt de l’Horizon laut 3sat in einem Beitrag des Magazins «Kulturzeit» kommende Woche.
Erfolg und Auszeichnung geben demnach das Gefühl, «in dieser Gesellschaft plötzlich angekommen zu sein, aber mich auch jetzt fragen zu müssen: Wie gehe ich damit um? Ich glaube mit Geld, auch mit gar nicht so viel Geld, kommt auch irgendwie eine Verantwortung. Was man kauft, wo man das kauft et cetera. Wenn man kein Geld hat, kauft man sowieso einfach immer das Billigste, irgendwie notgedrungen».
Ich glaube, dass wir alle durch Gewalt geprägt sind
Kim de l’Horizon kommt aus der Schweiz und identifiziert sich als nicht-binär. Zur weltpolitischen Situation sagt de l’Horizon laut 3sat: «Ich nehme jetzt unsere Gesellschaft so wahr, dass fast alles, was wir tun, eigentlich von Angst motiviert ist, auch auf rein politischer Ebene.» Und: «Ich glaube, dass wir alle durch Gewalt geprägt sind, auch nicht nur durch Makrogewalt, sondern auch durch Mikrogewalt. Durch ganz kleine Erlebnisse, die uns immer das Gefühl gegeben haben, dass wir nicht genügen. Dass es nicht genügt. Dass es auf der Erde zu wenig Essen, Wasser, Energie gibt. Und das sind ja eigentlich Fiktionen – diese Mangelerzählungen.»
Wenn man etwa die Ernährungs- und Nahrungsmittelkrise angucke, gäbe es eigentlich genug Essen, «aber durch politische Machenschaften gibt es diesen Mangel», so der Schweizer Literaturstar.
In der 3sat-«Kulturzeit» lassen in der Reihe «Ausblicke – Künstler*innen über ihr 2023» Kulturschaffende Vergangenes Revue passieren und geben Ausblick auf das, was sie sich erhoffen – neben Kim de l’Horizon zum Beispiel auch Bibiana Beglau und Caroline Peters.
Das könnte dich auch interessieren
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
Fotografie
Vollgespritzt für den guten Zweck – 2026 kann kommen
Die australischen Feuerwehrmänner sind wieder da mit fünf neuen Kalendern!
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Porno
Buch
Lust
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People