Kim de l’Horizon gewinnt Swiss Diversity Award
Der Literaturstar wurde in der Kategorie «LGBTQ+» geehrt
Sieben Schweizer Personen und Organisationen wurden für ihr besonderes Engagement für Inklusion und Diversität ausgezeichnet.
Am Samstag wurde in Bern zum fünften Mal der Swiss Diversity Award verliehen. Kim de l’Horizon wurde mit einem Swiss Diversity Award in der Kategorie «LGBTQ+»ausgezeichnet, war aber im Berner Kursaal nicht selbst zugegen. Neben Kim nominiert war die Social-Media-Persönlichkeit «A bit of Sofia».
Graziös und mitunter humorvoll durch den Abend führte das Moderationsduo Sandro Niederer und Ronan Carvalho.
Geehrt wurden weiter:
- das Projekt «Préaux en tous genre», das die Aktivitäten in den Lausanner Schulhöfen unter geschlechtsspezifischen Gesichtspunkten erforscht (Kategorie «Geschlecht+»)
- das Projekt «goMENTAL», das sich mit Online-Trainings für die mentale Gesundheit junger Menschen engagiert («Alter»)
- der inklusive Tanz-Verein «BewegGrund» («Beeinträchtigung»)
- die Organisation Capacity Zürich, die als Talent-und Startup-Inkubator für Personen mit Flucht- und Migrationshintergrund agiert («Bildung und soziale Herkunft»)
- das Theaterstück «Wer hat Angst vorm weissen Mann» («Nationalität und ethnische Herkunft»)
- die Integrationsfachstelle Integres für die Region Schaffhausen(und in der Kategorie «Religion und Weltanschauung»)
«Es ist viel grösser» Die kunstvollen Kristall-Trophäen würdigten somit sieben diverse und inklusive Kategorien. Doch wie der Geschäftsleiter von Integres Kurt Zubler dankend und treffend sagte: «Keine der Kategorien existiert allein, es gibt noch viele mehr. Es ist sehr viel grösser.» Damit verwies Kurz Zubler auf die Intersektionalität: Dass sich in der Realität verschiedene Formen von Diskriminierung gegenüber einer Person gleichzeitig überschneiden.
Die grosse Überraschung des Abends war der Auftritt der beiden Bühnenkünstler*innen Birgit Steinegger und Walter Andreas Müller, die den Allianz Lifetime Award erhielten. Sie strahlten, waren dankbar und gerührt darüber, das erste Mal in ihrer Karriere für die Diversität ihrer Arbeit gewürdigt zu werden. Der Swisscom Entrepreneurship Award ging an die Organisation «Power.Coders», die Migrant*innen mit dem Erwerb von IT-Kenntnissen hilft, in der Schweiz Fuss zu fassen und in der Branche Arbeit zu finden.
Im letzten Jahr wurden Henry Hohmann, Tim Meier, Michel Montini und das Naturhistorische Museum Bern für ihren Einsatz im LGBTIQ-Bereich mit einem Swiss Diversity Award ausgezeichnet (MANNSCHAFT berichtete).
Der Verein wird voraussichtlich am 7. September 2024 zum sechsten Mal Menschen und Organisationen für ihr Engagement für Inklusion und Diversität ehren.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle