Kein «Domian live» mehr im WDR-Fernsehen
Seit 1995 ist der 64-Jährige Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Menschen
Die Sendung «Domian live» wird im WDR-Fernsehen und als Podcast nicht fortgesetzt.
Man habe sich nicht einigen können, teilten Domian und der Kölner Sender am Montag mit. «Ich bedauere das sehr», schrieb der offen bisexuelle Moderator und Journalist via Facebook und Twitter. Er bleibe dem WDR aber eng verbunden. «Welche neuen Wege mein Team und ich nun gehen werden, steht noch nicht fest. Natürlich werde ich euch darüber auf dem Laufenden halten.»
Viele Fans hätten auf eine Weiterführung des Formates gehofft – «gerade jetzt in diesen so ernsten Zeiten», so der 64-Jährige. «Ich bin und bleibe dem WDR eng verbunden. Nicht zuletzt deshalb, weil sich dort das Format Domian etablieren und entwickeln konnte. Dafür bin ich sehr dankbar.»
«Jürgen Domian hat mehr als zwei Jahrzehnte mit seiner besonderen und einfühlsamen Art der Gesprächsführung das Programm des WDR bereichert», berichtete der WDR. In der Ausnahmesituation der Coronakrise habe er seine Qualitäten als Ansprechpartner für die Sorgen und Nöte der Menschen erneut unter Beweis gestellt. «Dafür sind wir Jürgen Domian sehr dankbar», hiess es.
«Domian» lief als Telefon-Talkradio-Sendung des Hörfunksenders 1 Live, die zeitgleich auch im WDR Fernsehen übertragen wurde, von 1995 bis 2016. Danach legte Jürgen Domian eine Pause ein und kehrte schliesslich mit «Domian Live» zurück. Für seine Domian erhielt er im Jahr 2003 die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
2018 schrieb er in einem Gastbeitrag für die Welt über seine Sorge über die Zunahme von Antisemitismus und Homophobie in Deutschland. Auch im schwulenfreundlichen Köln könnten Männer nicht mehr Hand in Hand gehen, zu gross sei die Gefahr, «eins in die Fresse zu bekommen», so Domian. Ähnlich äusserte sich Marcella Rockefeller im vergangenen Sommer über die Domstadt: Eine Toleranz-Hochburg sei Köln nicht mehr (MANNSCHAFT berichtete)
«Und das nicht von Nazis oder anderen Bekloppten, sondern von Männern, die selbst oder deren Eltern aus muslimisch geprägten Gesellschaften stammen. Aus Gesellschaften, in denen Schwulenhass, Frauenfeindlichkeit und Antisemitismus zum Alltag gehören.»
Das könnte dich auch interessieren
People
Ncuti Gatwa erklärt Ausstieg bei «Doctor Who» und Eurovision
Nach seinem Rücktritt als Doctor Who zog sich Ncuti Gatwa im Mai auch als Punktesprecher für Grossbritannien beim ESC zurück. In einer BBC-Sendung legte der offen queere Schauspieler nun seine Beweggründe offen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Serie
Eurovision Song Contest
People
Joe Locke und Ruaridh Mollica als neues Traumpaar
Die beiden Nachwuchsschauspieler werden demnächst im queeren Theaterstück «Clarkston» auf der Bühnen stehen.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Theater
Serie
Film
USA
Trifft‘s jetzt die Bisexuellen? Trump will queere Geschichte neu definieren
Es geht um die offizielle Webseite des Stonewall National Monument
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Bi
News
TIN
Pride
People
Von Trash-TV zu Ultramarathon: Emanuel Brunner braucht den Kick
Emanuel Brunner kommt im Dschungel an seine Grenzen. Was Realityshows mit Sportevents gemeinsam haben und warum es ihn immer wieder in Extremsituationen zieht.
Von Greg Zwygart
Sport
Fitness
Leben
Bi