Karlsruher Klinik schmeisst homophoben Chirurg raus
Der Chirurg hatte getwittert, Homosexualität und Transsexualität seien Krankheiten
Der Arzt, der seit vielen Jahren an der Karlsruher Helios-Klinik als Herzchirurg arbeitete, hatte getwittert, Homosexualität und Transsexualität seien Krankheiten. Nun ist er seinen Job los.
Der Herzchirurg, der Ende April auf Twitter Homo- und Transsexualität als Krankheiten bezeichnet hatte, wird nicht länger an der Karlsruher Helios-Klinik arbeiten. Der Klinikgeschäftsführer David Assmann erklärte am Mittwoch auf Anfrage der Badischen Neuen Nachrichten (BNN), die Zusammenarbeit sei beendet. Zuvor hatte die Klinik den Arzt bereits beurlaubt (MANNSCHAFT berichtete).
Nach «Insta-Trend»: Männer in Marokko werden erpresst
«Nach eingehender Prüfung und auch nach mehreren Gesprächen mit dem Arzt haben wir uns entschlossen, die Zusammenarbeit ab sofort zu beenden. Wir bedauern den Vorfall sehr und haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, wir halten das Vorgehen aber für den richtigen Schritt», so Assmann jetzt.
Metin C. hatte einen homo- und transfeindlichen Tweet abgesetzt und erhielt darauf schnell Zehntausende Likes.
Derzeit prüft die Staatsanwaltschaft Karlsruhe, ob gegen den Arzt ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, etwa wegen Volksverhetzung und Beleidigung. Zwar hatte ein erstes Prüfverfahren ergeben, dass kein Anfangsverdacht bestehe. Doch nach der Anzeige eines Bürgers werde die Sache nun erneut geprüft, heisst es in dem BNN-Bericht weiter.
Der Tweet des Chirurgen hatte in der Helios-Belegschaft zu heftigen Diskussionen geführt. Daraufhin hatten Mitarbeiter*innen der Klinik spontan eine Fotoaktion unter dem Motto «Wir stehen für Vielfalt» gestartet. Binnen weniger Stunden setzte die diensthabende Belegschaft damit ein Statement für Diversität und Inklusion.
Schon aus fachlicher Sicht sollte es der Arzt besser wissen. Zunächst hatte die Weltgesundheitsorganisation Homosexualität 1990 von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen. Und Transsexualität wurde im vergangenen Jahr als «Zustand sexueller Gesundheit» definiert. Man wolle die Stigmatisierung von trans Menschen beenden, so die WHO. Die neue internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz ICD 11, soll ab 2022 international gelten (MANNSCHAFT berichtete).
Kürzlich hatte der Präsident des türkischen Amtes für religiöse Angelegenheiten, Diyanet, in seiner Predigt zu Beginn des Fastenmonates Ramadan gegen Homosexuelle gehetzt: «Kämpfen wir gemeinsam gegen die Homosexuellen gegen diejenigen, die unverheiratet die Sex haben, sie bringen die Krankheiten wie HIV, sie zerstören die Folgegenerationen». (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Hamburg
Ausverkaufte Kinosäle und lange Schlangen: Positive Bilanz für HIQFF
Mit der Vergabe der Publikumspreise und dem Abschlussfilm, «Wenn du Angst hast», endete das 36. Hamburg International Queer Film Festival (HIQFF). Sechs Tage lang konnten Fans queerer Filmkunst in acht verschiedenen Kinos in die neusten Produktionen eintauchen, diskutieren und sich vernetzen.
Von Stephan Bischoff
Unterhaltung
Kultur
Film
Deutschland
Sport
Die Eurogames kommen nach Frankfurt
Nach über 20 Jahren kehrt Europas grösste LGBTIQ-Sportveranstaltung zurück nach Deutschland. Im Sommer 2028 finden die Eurogames in Frankfurt statt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Sex
«Bottoms up!» – Marius Baumgärtel räumt mit Tabus auf
Der schwule Unternehmer spricht über Analsex und Massenmarkt, Iris Berben als Promoterin von Sauberkeit «hinten rum», die Wichtigkeit von LGBTIQ-Netzwerken – und über Pornos.
Von Kevin Clarke
Deutschland
Gesundheit
Arbeitswelt
Lust
Schwul
Community
Dissoziative Identitätsstörung: Tausend Bonnies in einem Körper
Die Bonnies – so nennen sie ihre Persönlichkeiten – leben mit Dissoziativer Identitätsstörung. Und doch organisieren sie ihr Leben, lieben eine Frau und zeigen sich der Welt, obwohl sie sich eigentlich verstecken müssten. Ein Puzzle in sechs Teilen. Unfertig.
Von Denise Liebchen
Lesbisch
Mentale Gesundheit