Kampagne gegen erweiterte Anti-Rassismusstrafnorm läuft
Das Referendumskomittee muss 50’000 Unterschriften sammeln. Pink Cross will das verhindern
Es wird ernst: Am heutigen Dienstag hat das Referendumskomittee gegen die Erweiterung der Anti-Rassismusstrafnorm ihre Kampagne gestartet. Die EDU, die junge SVP und weitere reaktionäre Gruppen wollen LGBTIQ den dringend notwendigen Schutz absprechen.
Sie wollen weiter gegen Schwule und Lesben, gegen bisexuelle, trans und inter Menschen «hetzen und Hass verbreiten», so Pink Cross. Der Dachverband der schwulen und bisexuellen Männer, will das nicht zulassen! «Noch muss das Referendumskomittee 50’000 Unterschriften sammeln – doch wir müssen uns schon jetzt auf einen Abstimmungskampf gefasst machen», heisst es in einer kämpferischen Pressemitteilung.
Damit man sofort aktiv werden könne, falls das Referendum zustande komme, sei man auf Unterstützung in Form von Spenden angewiesen.
Christpartei EDU will Schutz für Schwule und Lesben verhindern
Weiter steht in der Erklärung: «Die vom Parlament beschlossene Erweiterung der Anti-Rassimusstrafnorm ist zentral für uns: Wer heute zu Hass oder Hetze gegen schwule, lesbische, bi, trans oder inter Menschen als gesamte Gruppe aufruft, kann nicht belangt werden. Mit der Erweiterung würde sich dies endlich ändern: Wenigstens der Aufruf zu Hass aufgrund der sexuellen Orientierung würde unter Strafe gestellt – leider aber nicht aufgrund der Geschlechtsidentität.»
UMFRAGE: Brauchen wir eine neue Regenbogenflagge?
Es sei dringend notwendig, dass Diskriminierungen und Hass nicht mehr länger toleriert werden! Für diesen erstmaligen Schutz will man kämpfen.
Die christliche und nationalkonservative Eidgenössisch-Demokratische Union sieht in der Reform einen «fundamentalen Angriff auf die Meinungsäusserungsfreiheit in der Schweiz». Es sei zu befürchten, dass legitime Meinungen kriminalisiert und weitere Klagewellen ausgelöst würden. «Wer es wagt, öffentlich Kritik an Homosexualität und der Gender-Ideologie zu äussern, muss künftig damit rechnen, angezeigt zu werden. Es droht eine Klage-Lawine, die Andersdenkende mundtot macht und die Justiz überrollt.»
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Radio & Podcast
Warum Anne Will jetzt lieber Podcasterin ist
Sie war eine feste Grösse im deutschen Fernsehen, doch inzwischen hat sie das Genre gewechselt. Die lesbische Ex-Talkmasterin Anne Will hat heute ihren eigenen Podcast - und fühlt sich damit sehr wohl.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Lesbisch
Politik
Podcast & Radio
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur