Kaaba mit Regenbogenflagge – Haftbefehl gegen zwei Studenten in Istanbul
Innenminister Soylu nannte die Festgenommenen «LGBT-Perverse»
Ein Istanbuler Gericht hat gegen zwei Studierende Haftbefehl erlassen, die im Zusammenhang mit einem Bild des islamischen Heiligtums Kaaba und einer Regenbogenflagge religiöse Werte beleidigt haben sollen.
Zwei weitere Studenten seien unter Auflagen freigelassen worden, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Anadolu am Samstagabend. Details waren zunächst nicht bekannt.
Die Istanbuler Polizei hatte die Studenten zuvor festgenommen und den LGBTIQ-Club der Universität durchsucht. Nach Angaben des Gouverneursamts wird gegen die Studenten ermittelt, weil sie ein Bild gezeigt haben sollen, auf dem die Kaaba in Saudi-Arabien mit einer mythischen Figur und der Regenbogenflagge zu sehen sei. Nach Angaben der Zeitung Cumhuriyet wurde die Kaaba in dem Bild durch die mythische Figur verdeckt. Die würfelförmige Kaaba im Hof der Grossen Moschee von Mekka ist die heiligste Stätte für Muslime.
Berichten zufolge war das Bild Teil einer Ausstellung, mit der Studierende am Freitag auf dem Campus der Bogazici–Universität friedlich gegen den neuen Direktor demonstriert hatten. Nach Angaben von Anadolu lag das Bild auf dem Boden.
Für Aufregung sorgte ein Tweet von Innenminister Süleyman Soylu, der die Festgenommenen am Samstag unter anderem als «LGBT-Perverse» bezeichnet hatte. Die Interessenvertretung Kaos GL kritisierte daraufhin, es werde eine Kampagne gegen LGBTIQ geführt.
Seit Anfang Januar wehren sich Studenten der Bogazici-Universität gegen den von Präsident Recep Tayyip Erdogan eingesetzten neuen Direktor Melih Bulu, der der islamisch-konservativen Regierungspartei AKP nahesteht.
Der Aktivist für Atheismus und LGBTIQ-Menschenrechte, Amed Sherwan, hat Fotomontagen auf seinen Profilen geteilt, die ihn und den säkularen Aktivisten Mohamed Hisham küssend zeigen, u. a. vor der Kaaba in Mekka. Seine Fotos wurden offenbar massenhaft von fundamentalistischen Muslimen gemeldet, er erhielt zahlreiche Beleidigungen und Morddrohungen und: Wegen der Bilder wurden Ameds Profile auf Facebook und Instagram gesperrt (MANNSCHAFT berichtete).
Ende 2020 forderte Sherwan, vertreten durch seinen Rechtsanwalt, Facebook zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung auf, die Facebook Ltd. dazu verpflichtet, es zu unterlassen, den am 18. Dezember 2020 veröffentlichten Beitrag zu löschen und das Profil von Sherwan zu deaktivieren. Außerdem wurde Facebook aufgefordert, das Instagram-Profil wieder zu entsperren. Als Frist wurde der 4. Januar 2021 gesetzt. Dies geschah erst 11 Tage später. Das Landgericht Flensburg hat eine mündliche Verhandlung für den 18. Februar 2021 anberaumt.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle