«Jugendliche lassen sich nicht so klar festlegen»
Heinz-Jürgen Voß über Binärität und Geschlechter
Die gesellschaftliche Debatte um Geschlechteridentitäten wurde in Deutschland vergleichsweise spät eröffnet. Dass wir heute darüber reden, hat auch mit der Jugend und ihrem Verständnis von sich und anderen zu tun.
Wer bin ich? Und wer sind die anderen? Über Fragen der geschlechtlichen Identifikation wird heute anders gesprochen als noch vor wenigen Jahren. «Junge Leute nehmen sich heute anders wahr», sagte Sexualwissenschaftler Heinz-Jürgen Voß von der Hochschule Merseburg, an der er den Studiengang Sexologie leitet.
Junge Leute nehmen sich heute anders wahr. Sie lassen sich nicht so klar festlegen
Jugendliche vertrauten heute häufiger auf andere, nähmen Denkschubladen nicht mehr so eng und streng wahr. «Sie lassen sich nicht so klar festlegen», sagte der Professor.
Die Debatte um gesellschaftliche Identifikation finde laut Voß in Deutschland jedoch erst seit 2010 statt. «Die Reflexion von Binärität – also die Aufteilung der Geschlechter in weiblich und männlich – hat einen anderen Stellenwert innerhalb der Gesellschaft bekommen.» Innerhalb der Debatte sei wichtig, auch die trans Perspektive abzubilden.
Eine Möglichkeit zur Abbildung jener Perspektiven sei die Thematisierung körperlicher Voraussetzungen, sagte Voß. Dabei geht es beispielsweise um das Aussehen von Geschlechtsteilen, die nicht immer eindeutig männlich oder eindeutig weiblich zuordenbar sind.
In anderen Regionen hat ein Andersdenken schon früher begonnen
«In den letzten Jahren hat man zum Beispiel angefangen, über Materialien nachzudenken, die die Reflexion unterstützen», sagte Voß. Damit sei man in Deutschland jedoch eher hintendran. «In anderen Regionen hat ein Andersdenken schon früher begonnen.»
Genauso wie das gesellschaftliche Denken über Sexualität entwickele sich auch die Wissenschaft weiter, sagte Voß. «Wir fragen zum Beispiel heute in Studien ganz anders – zum Beispiel in Bezug auf Erfahrungen sexualisierter Gewalt oder verschiedene Formen der Elternschaft.»
Der Studiengang Sexologie in Merseburg sei körperorientiert – als einziger im gesamten deutschsprachigen Raum. Das heisst, er bilde Studierende besonders dazu aus, später in der Sexualberatung zu arbeiten.
Elliot Page wurde in Filmen wie «Juno» oder «Inception» weltbekannt – in weiblichen Rollen. 2020 outete sich der Schauspiel-Star als trans und wurde zu Elliot Page. In seinem ersten Buch «Pageboy» nimmt er die Leser auf eine emotionale Reise (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Nach schwulenfeindlichem Angriff in Augsburg: Fahndung erfolgreich!
Es geht um die mutmasslich homophobe Attacke in Augsburg. Der Gesuchte hatte am Nikolausabend 2019 einen 49 Jahre alten Familienvater mit einem einzigen Faustschlag getötet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
People
Was machen eigentlich ... Elton John, Jeremy Scott und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Lesbisch
Mode
TIN
Was machen eigentlich ... ?
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
People
Wie queer ist ... Tori Amos?
Sie spielte schon mit 13 Jahren in einer Schwulenbar
Von Sören Kittel
Queer
Musik
Unterhaltung
Lesbisch