Joachim Löw: «Würde zu eigener Homosexualität stehen»
Die Zeit befragt ihn zum Thema Offenheit im Fussball
Bundestrainer Joachim Löw (61) bedauert es manchmal, keine Kinder zu haben. «Natürlich, ja», antwortete Löw in einem Interview der Zeit auf eine entsprechende Frage.
Mit 25, 30 oder 35 Jahren habe er «das noch nicht so gesehen. Da konnte ich es mir vielleicht nicht vorstellen, habe das Thema verdrängt oder weggeschoben. Die letzten zehn Jahre denke ich aber schon immer wieder daran oder darüber nach, wie es gewesen wäre, Kinder zu haben», erzählte der Coach der deutschen Fussball-Nationalmannschaft.
Er habe «immerhin einige Patenkinder», die er auch oft sehe. Das eine oder andere Patenkind sei «sogar ein bisschen bei uns aufgewachsen», sagte Löw und betonte: «Natürlich gibt es Momente, in denen ich eigene Kinder sehr vermisse.»
In dem Interview wurde Löw auch gefragt, warum sich der Fussball so schwer mit dem Thema Homosexualität tue und warum seit dem Coming-out des ehemaligen Nationalspielers Thomas Hitzlsperger kein Profispieler in Deutschland sein Schwulsein öffentlich gemacht habe.
«Thomas hat diesen Schritt gewagt, als seine Karriere eigentlich beendet war», sagte Löw. Hitzlsperger habe ihn «dabei ein Stück weit auf dem Laufenden gehalten». In der Gesellschaft sei die Offenheit grundsätzlich vorhanden, was wichtig sei, betonte Löw. «Obwohl sich schon wahnsinnig viel getan hat, fehlt sie aber vielleicht noch ein bisschen im Stadion», sagte Löw. Erklären könne er sich dies «nicht so genau», er bedaure es allerdings. «Unsere Gesellschaft, und damit auch der Fussball, steht doch für Offenheit, Vielfalt und Teilhabe.»
Auf die Frage, wie er handeln würde, wenn es ihn beträfe, sagte Löw: «Dann würde ich dazu auch stehen.»
Der ehemalige Nationalmannschaftskapitän Philipp Lahm rät homosexuellen Fussballern von einem Coming-out während der aktiven Karriere ab. Es möge Städte und Vereine geben, wo dies eher möglich wäre als anderswo, erklärte Lahm kürzlich (MANNSCHAFT berichtete).
Das Fussball-Magazin 11 Freunde hat für das Märzheft über 800 Fussballer*innen zusammengetrommelt, die sich gegen Homophobie stark machen und Mut zum Coming-out machen wollen. Ihre Botschaft an homosexuelle Profis: «Auch im Jahr 2021 gibt es keinen einzigen offene homosexuellen Fussballer in den deutschen Profiligen der Männer.» Die Angst vor Ausgrenzung sei offenbar immer noch zu gross (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte
Deutschland
Hasskriminalität gegen Queers in Baden-Württemberg steigt
LGBTIQ müssen sich immer wieder mit Anfeindungen auseinandersetzen. Nun zeigt eine Statistik: Die Behörden erfassen immer mehr Hass.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TV
Homofeindliches Motiv? Brutale Tötung bei «Aktenzeichen XY»
Vor fast 42 Jahren wird eine Leiche in Bochum gefunden - mit zahlreichen Gewaltspuren am nackten Körper. Der ungelöste brutale Cold Case wird nun in einer ZDF-Fahndungssendung präsentiert.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News